Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
157 
r mondlosen 
sie dennoch 
eraus und in 
ntern. Wir 
en — analog 
Differenz der 
veit geringer, 
im Sonnen 
helle Schwer- 
ds vom Erd- 
iörper seihst, 
hrend in den 
''chwerpunkte 
lass wir auch 
nz ganz ver 
um die Erde 
Centrum be- 
Eillipse um 
ufen um ihn: 
nach dem 
>eide Bahnen 
hnlich, haben 
Imlauf selbst, 
betrifft; der 
den Mittel- 
Abstandes 
Daraus 
ruhend in 
if letzteren 
I auch im 
ist gleich 
nämlich die 
uft, selbst in 
in Bezug 
(Eadlinie) 
dem Yer- 
Wäre die 
Ziehung auf 
hung auf die 
hschlingungen 
ch in jeder 
Minute 241 Meilen, der Mond nur etwa 8 Meilen fort. Es 
folgt hieraus, dass er in Beziehung auf die Sonne nie retro 
grad werden kann. (Bei den Jupiters- und Saturnsmonden 
ist dies allerdings in den untern Conjunctionen der Fall.) 
Die Cycloide des Erdmondes erhält also die dargestellte Form. 
(Fig. 44.) a, a‘ a“ sind die Punkte der untern Conjunc- 
tion, b, h‘, b“ die der obern. Dabei bezeichnen die kleinen 
wechselsweise leeren und vollen Kreise den Ort der Erde in 
den verschiedenen Punkten ihrer Bahn, die den Hauptpunk 
ten der Mondbahn entsprechen. 
Auch dieses Yerhältniss wird bei der Bestimmung des 
Mondortes nicht weiter berücksichtigt. Wir beziehen den 
Lauf des Mondes auf die Erde, und auf die Sonne nur in 
sofern, als die Entwickelung der Ungleichheiten (Störungen) 
der Bahn um die Erde dies nöthig macht, von denen weiter 
unten die Bede sein wird. 
Der Mond läuft also um die Erde und gleichzei 
tig mit der Erde um die Sonne. Wir wollen im Fol 
genden die Elemente dieses Laufes zuerst nur äusserlich zur 
Anschauung bringen und hierauf den ursächlichen Zusammen 
hang, so weit es ohne Anwendung der Analysis möglich ist, 
entwickeln. 
Der wahre Umlauf des Mondes um die Erde währt 
27 T. 7 h 43' 11",5, und seine mittlere Entfernung von der 
selben ist 51803 Meilen. Nach Yerlauf dieser Zeit steht der 
Mond, in Beziehung auf Länge, wieder bei demselben festen 
Punkte des Himmels (demselben Fixsterne), und er hat also 
360° seines Laufes zurückgelegt. Hieraus lässt sich leicht 
die tägliche, stündliche u. s. w. mittlere Bewegung des Mon 
des ableiten, so wie die Zeit, welche er gebraucht, um eine 
gegebene Anzahl von Graden zu durchlaufen. — Diese wahre 
Umlaufszeit heisst t; sie führt auch den Namen der side- 
rischen. 
Etwas verschieden hiervon ist (wie bei den Planeten) 
die Zeit, in welcher der Mond zu dem Punkte 0° der Länge 
(dem Aequinoctialpunkte) zurückkehrt. Da diese Punkte eine 
retrograde Bewegung haben, so ist der tropische Umlauf des 
Mondes etwas kürzer, nämlich 27 T. 7 h 43' 4", 7. Er möge 
mit t‘ bezeichnet werden. 
Eine viel bedeutendere Verschiedenheit aber findet zwi 
schen der wahren (periodischen) und synodischen Umlaufs 
zeit statt. Die Bückkehr des Mondes zu dem Punkte, wo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.