Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

214 
Sechster Abschnitt. 
gen zu urtheilen aber würde auch hier ein Werth zwischen 
8", 8 und 8",9 zu erwarten sein. 
Es mag hier noch bemerkt werden, dass die für das Ge 
lingen der verschiedenen Expeditionen wegen des ungünstigen 
Klima’s einiger bei diesem Yorübergang zu besuchenden Sta 
tionen gehegten Befürchtungen sich nicht erfüllt haben. Dass 
ein weit reicheres Material geworden ist, als im vorigen Jahr 
hundert, das Gelingen überhaupt, kommt grossentheils auf 
Rechnung des Umstandes, dass man sich diesmal nicht auf 
die alte Halley’sehe Methode der Beobachtung von Austritt 
und Eintritt in die Sonnen-Scheibe, der vier sogenannten Con- 
tacte beschränkte, welche Beobachtung durch den kleinsten 
Zufall gestört werden kann, sondern den Planeten mit Mes 
sungen und photographischen Aufnahmen auf seinem ganzen 
Wege über die Sonnen-Scheibe verfolgte. Zu den Messungen 
diente das feinste der dafür bis jetzt bekannten Hülfsmittel, 
das sogenannte Heliometer. Die photographischen Aufnahmen 
bieten den ihnen allein zukommenden Yortheil, dass sie in je 
dem klaren Moment erhalten werden können, der für eine Helio- 
meter-Messun nicht genügen würde. Sie werden nachher 
mikroskopisch untersucht, und die grosse Anzahl, in der man 
sie erhalten kann, ersetzt mehr oder weniger, was der ein 
zelnen an Genauigkeit im Vergleich zum Heliometer abgeht. 
Die Herleitung des Gesammt-Resultats aus dem Yenus- 
Yorübergang erfordert eine höchst umfangreiche und mühsame 
Arbeit, deren Beendigung eine Reihe von Jahren unter Be 
theiligung vieler Rechner erfordert. Bis dahin dürfte die 
obige Newcomb'sehe Annahme einer Sonnen - Parallaxe von 
8", 848 und entsprechend einer mittleren Entfernung der 
Sonne von 
20,035140 geogr. Meilen 
als die wahrscheinlichste zu betrachten sein*). 
Nach der Stellung zur Erde würde Mars, wie bereits er 
wähnt, zu den obern Planeten gehören. In objectiver Hinsicht 
ist eine andere Eintheilung richtiger, welche 3 Planetengruppen 
setzt, die untere, mittlere und obere, oder besser innere, 
mittlere, äussere Gruppe. Zur ersten würden Merkur, 
*) Dass der neueste 'Venus-Durchgang unter den Artikel Mars zu 
stehen kam, erklärt sich eben aus der Beziehung zur Sonnen-Parallaxe, 
wegen derer der Verfasser auf diese Stelle verwiesen hat. Der Baum 
gestattet hier nicht, die ausgerüsteten Expeditionen und ihren Erfolg 
ausführlicher zu besprechen; nur die sechs Stationen der vom Deutschen 
Eeiche ausgesandten mögen hier Erwähnung finden: die Kerguelen, die 
Auckland-Insel, die Insel Mauritius, Kairo, Tschifu in Kord-China, end 
lich Ispahan. Am letzteren Orte wurde bei ungünstigem Wetter der 
Erfolg durch die Photographien gerettet. Der Herausgeber.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.