Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

236 
Sechster Abschnitt. 
Massilia 
M. 
9,1 
d. 
15,3 
Lutetia 
10,3 
9,2 
Calliope 
10,8 
11,3 
Themis 
12,1 
7,5 
Phocaea 
10,5 
7,9 
Proserpina 10,8 
8,9 
Pomona 
11,0 
7,6 
Leucothea 
12,1 
5,1 
Atalante 
12,9 
4,4 
Eides 
10,7 
10,2 
Leda 
10.9 
8,4 
Laetitia 
8,6 
27,3 
Harmonia 
9,1 
22,2 
Isis 
10,9 
5,6 
Circe 
11,5 
4,9 
Daphne 
10,2 
10,0 
9,4 
Ariadne 
7,8 
Nysa 
10,7 
9,6 
Eugenia 
11,6 
6,4 
Hestia 
12,5 
3,3 
Aglaja 
11,4 
8,4 
Doris 
11,4 
10,8 
11,6 
Pales 
9.9 
Virginia 
12,4 
4,3 
Alle obern wie untern Planeten, und also auch die Planetoi 
den, werden in einem Theile ihrer Bahn, geocentrisch betrachtet, 
rückläufig; allein die Dauer des Rückläufern sowohl als der 
Bogen sind höchst veränderlich wegen der starken Excentrici- 
täten und Neigungen der meisten von ihnen. Statt bei jedem 
einzelnen die betreffenden Angaben aufzuführen gebe ich hier 
eine Tafel der mittleren Werthe für die bei ihnen vorkom 
menden halben grossen Axen. 
a 
m 
t 
Q 
30 
79,2116 
1° 24' 53",4 
20 
76,2276 
1 57 14, 0 
15 
73,7533 
2 26 35, 4 
10 
69,3650 
3 17 4, 3 
5 
8'10,"3 
59,6670 
5 5 15, 4 
47s 
8 20, 9 
59,2380 
5 9 28, 7 
47 4 
8 32, 0 
58,8016 
5 13 52, 7 
47s 
8 43, 7 
58,3549 
5 18 25, 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.