Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
247 
folgte aller- 
Sie gaben 
mar, wo der 
;re Rotation 
ne der Ge 
winden des 
sich jedoch 
gbleihenden 
itigkeit der 
sprechenden 
hen, müssen 
16 bis 21 
ne, nämlich 
änderte sich 
i einer sehr 
olkenhaufen 
l Länge und 
nstanter als 
gleichwohl 
indem auch 
Wirklich 
eobachteten 
it gestattet 
der wahren 
l bis zu 40° 
en Himmel, 
iters Ober- 
der Dichte 
dien gezeigt 
,che beiind- 
erreicht, so 
enn Oceane 
3s auf unse- 
Lisser etwa 
Ein scharf 
rgrösserung 
lattung und 
stzteren er- 
nd günstige 
och einmal 
Die Trabanten Jupiters. 
§. 140. 
Die erste astronomische Entdeckung, welche wir den Fern 
gläsern verdanken, war die der vier Jupiterstrabanten. Es ist 
wahrscheinlich, dass Mehrere sie fast gleichzeitig gesehen haben, 
ohne von einander zu wissen, da sie so leicht wahrzunehmen 
sind; gewöhnlich bezeichnet man Simon Marius (Mayer) als 
den Entdecker und den December 1610 als die Zeit der Ent 
deckung. Alle 4 wurden gleichzeitig entdeckt und ihre Zahl 
scheint abgeschlossen zu sein, da seit jener ersten Entdeckung 
nie die ¿Spur eines anderen vorgekommen ist, und sie sämmtlich 
sehr hell glänzen, gleich Sternen 6ter Grösse. Man könnte sie 
wahrscheinlich ganz gut auch ohne Fernrohr sehen, wenn sie 
nicht ihrem Hauptplaneten so nahe ständen, dass sie von den 
Strahlen desselben, für den Anblick mit freiem Auge, überglänzt 
würden. Dennoch haben einzelne Personen von seltener Scharf 
sichtigkeit zuweilen einen oder den anderen wahrgenommen. 
In starken Yergrösserungen erscheinen sie als deutliche 
Scheiben, und da sie uns stets ihre erleuchtete Seite zuwen 
den, eben so wie der Hauptplanet, so können wir keine Phase 
an ihnen wahrnehmen. 
Galiläi gab ihnen den Namen Mediceische Sterne, 2ioch 
Andere schlugen verschiedene Benennungen vor. Keine von 
diesen hat sich erhalten, und sie werden blos gezählt, so dass 
der erste derjenige ist, der Jupiter am nächsten steht. 
Sie laufen um Jupiter in Bahnen, welche äusserst wenig 
vom Kreise abweichen, und nur beim 3. und 4. ist eine kleine 
Excentricität mit Gewissheit zu erkennen. Eben so ist ihre 
Neigung gegen den Aequator Jupiters sehr gering, behn ersten 
ganz unmerklich und nur beim 4. einigermaassen bedeutend. 
Man trifft sie daher fast immer auf einer Linie, welche 
die Verlängerung der Streifen bildet, oder doch nahe derselben. 
Die kleinen Abweichungen von dieser Linie sind weit mehr 
der Neigung des Jupiteraequators gegen seine eigene Bahn 
und gegen die Ekliptik, als den Neigungen der Trabanten 
gegen den Aequator Jupiters, zuzuschreiben. 
In diesen Bahnen bewegen sie sich um den Jupiter 18 mal 
rascher, als ein Mond in gleichem Abstande um die Erde laufen 
würde, dagegen 32 mal langsamer als ein Planet, der den 
selben Abstand vom Centrum der Sonne hätte, um die Sonne 
laufen müsste.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.