Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

254 
Sechster Abschnitt. 
Man sieht also, dass es hei der Aberration weder auf die 
Entfernung des Fixsterns, noch auf die Länge des Rohrs an- 
komme. Für die mittlere Geschwindigkeit der Erde und 
v = 90° muss also die Aberration die gleiche für alle Ge 
stirne sein, wenn die Geschwindigkeit des Lichts selbst die 
gleiche ist. 
Nach den neuesten von Struve in Pulkowa angestellten 
Beobachtungen ist diese Aberration für die von ihm unter 
suchten Sterne gleich, und sie beträgt 
20",4451, 
welche Zahl man die Constante der Aberration in Bo 
gen nennt. Die oben angegebene Aberration in Zeit 
(8' 18",2) ist hieraus berechnet worden; die unmittelbaren 
Beobachtungen der Trabantenfinsternisse Jupiters hatten 8' 15" 
ergeben, doch sind sie weniger genau als die angeführten der 
Fixsterne; beide Resultate aber bestätigen einander aufs 
schönste und rechtfertigen so die gegebenen Erklärungen Aö- 
mer’s und Bradley's. 
Es knüpft sich hieran noch eine interessante, die Natur 
des Lichts betreffende Frage. Die Beobachtungen der Jupiters 
trabanten geben uns die Geschwindigkeit des Lichtes im luft 
leeren Raume, denn nur etwa ein Zehnmilliontel des Weges 
wird im lufterfüllten zurückgelegt. Die Fixsternbeobachtungen 
dagegen geben uns dieselbe Geschwindigkeit im lufterfüllten, 
denn die erwähnte Abweichung entsteht erst im Fernrohr und 
Auge. Beide Geschwindigkeiten aber kann man nicht absolut 
gleich setzen, vielmehr muss jene grösser als diese sein, 
wenn das Licht eine Wellenbewegung ist; kleiner dagegen, 
wenn es ein materieller Strahl ist, wiewohl der Unter 
schied in beiden Fällen nur sehr gering sein kann. Der 
Unterschied von 8' 15" und 8' 18",2, wenn er nicht, wie 
man doch wohl annehmen muss, der Hauptsache nach von 
Beobachtungsfehlern herrührt, würde mithin in der Wellen- 
theorie seine Erklärung finden. 
Der erste Jupitersmond. 
§. 144. 
Er bewegt sich um Jupiter in einer Bahn, die den Beob 
achtungen zufolge keine Abweichung vom Kreise verräth, in-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.