Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
271 
Neigung hat*) Wäre diese Neigung = 90°, so müssten wir 
zu Zeiten den King als freien .Kreis um Saturn schweben 
sehen, denn die Erde würde sich während eines Saturnjahres 
einmal im Nord- und ein anderes mal im Südpole des Ringes 
befinden. 
(Fig. 49.) Dies ist nicht der Pall, und die Neigung 
gegen die Erdbahn ist nur 28° 10' 34", deshalb kann der 
Ring in den beiden äussersten Fällen nur wie a und h er 
scheinen, ersteres, wenn sein eigener (und Saturns) Nordpol, 
letzteres wenn sein Südpol uns zugewandt ist. (Beide Figuren 
sind hier so gezeichnet, wie sie im astronomischen Fernrohr 
erscheinen, da der Saturnsring nur selten durch andere 
beobachtet wird.) Ist der Abstand vom Knoten der Erdbahn 
und Ringebene geringer als ein Quadrant, so wird der Ring 
eine schmalere Ellipse, etwa wie in c bilden, wo Saturn zu 
beiden Seiten übergreift, und steht endlich die Erde in der 
Knotenlinie beider Ebenen (was gleichfalls während eines Sa 
turnumlaufs zweimal geschieht), so sehen wir keine seiner 
Flächen, sondern nur die uns zugewendete Hälfte seiner äusseren 
Kante, die eine gerade Linie bildet, aber, wie die Erfahrung 
lehrt, in den äussersten Momenten gar nicht wahrgenommen 
werden kann. (Nur Herschel ist es 1789 geglückt, den Ring 
auch in dieser Lage fortwährend als zarte Linie wahrzunehmen.) 
Es sei der Abstand des Saturn vom Knoten der Ring- 
Ebene in der Erdbahn = m, die Neigung beider Ebenen ge 
geneinander = n und die grosse Axe der optischen Ringellipse 
= a, so ist die kleine Axe h derselben 
h = a . sin m sin n 
und es ist mithin leicht, aus den bekannten Oertern Saturns, 
seiner Distanz und dem Knoten und der Neigung der Ring 
ebene, die jedesmalige kleine Axe zu bestimmen. 
§. 157. 
Iluyyens Erklärung hat sich im Ganzen durch alle fol 
genden Beobachtungen bestätigt, nur im Einzelnen haben uns 
*) Huygens Entdeckung fiel in eine Zeit, wo man neue Wahrheiten 
nur mit äusserster Vorsicht veröffentlichen durfte. Wahrscheinlich hatte 
er sie schon früher gemacht; er versteckte sie aber unter den Buchstaben; 
aaaaaaa ccccc d eeeee g h iiiiiii 1111 mm nnnnnnnnn oooo 
pp q rr s ttttt uuuuu, 
die er später so auslegte: 
Annulo cingitur, tenui, plano, nusquam cohaerente, ad eclipticam inclinato.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.