276
Sechster Abschnitt.
Nicht für alle Gegenden Saturns ist der Ring sichtbar.
Wenn man die äusserste Kante durch I, den Anfang der grossen
Theilnng durch II. das Ende derselben, also die äussere Kante
des inneren Ringes durch III und die innerste Kante durch
IY bezeichnet, und man von einem Pole Saturns aus nach dem
Aequator zu sich bewegt, so beginnt die Sichtbarkeit
von I unter 66° 36' saturnographischer Breite
- II - 63 37
-III - 62 57
-IY - 53 28 -
während in höheren Breiten die Ringe stets unter dem Hori
zont bleiben. Unter dem Aequator steht man ihnen am näch
sten und sie gehen hier von O. nach IY. durchs Zenith, allein
man sieht nur die innere schmale Kante, und der Ort, wo sie
in ihrer grössten Breitenerstreckung gesehen werden, liegt auf
der Saturnskugel unter 37° 30', wo das ganze System*:] 5° 26',2
breit erscheint. Der innere Ring allein betrachtet, erscheint
am breitesten unter 35° 30', nämlich 11° 2635; die grosse
Theilnng ist am besten sichtbar unter 42° 45', wo sie 47',2
in der Breite einnimmt.
Für eine bestimmte Gegend der Saturnskugel behalten die
Ringe stets eine bestimmte Lage am Himmel, und bilden grosse
Bögen, parallel der täglichen Bewegung der Sonne und der
übrigen Gestirne. Während des Sommerhalbjahrs einer jeden
Halbkugel vollendet die Sonne ihren täglichen Lauf oberhalb
dieser Bögen, und man sieht deren erleuchtete Seite sowohl
bei Tage als bei Nacht, doch fehlt während der letzteren ein
vom Saturnsschatten getroffenes Stück, welches Abends im
Osten, um Mitternacht im Süden (und resp. Norden) und
Morgens im Westen liegt. Um Mitternacht gewähren dann die
erleuchteten Theile den hier dargestellten Anblick.
(Fig. 50.) A B ist der südliche (oder resp. nördliche)
Horizont einer ausserhalb des Aequators und innerhalb der
oben angegebenen Sichtbarkeitsgrenzen gelegenen Landschaft
Saturns : ACI) B ist die äusserste, K E F L die innerste dem,
Saturn zugewendete Kante des Ringes. Der Theil E CI) F ist
durch den Schatten der Saturnskugel verdunkelt, das Uebrige
sind grosse leuchtende Bögen, und in G und Anbeginnen die
Lücken, welche die Haupttheilung des Ringes bezeichnen.
Während der kürzesten Sommernächte erreicht Saturns Schat
ten nicht mehr die äusserste Kante, die Lücke CI) ist also
alsdann nicht vorhanden und das beschattete Stück ist durch
die punktirte Linie begrenzt. Auf diese Weise muss die Dun
kelheit der kurzen Sommernächte für Saturn durch den Ring
bedeutend gemildert werden, weit mehr als dies durch unseren
Yollmond geschieht.