Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
281 
Ordnung vom Saturn aus sechsten Trabanten auffand) wahr 
genommen ward. Yon 1671 bis 1687 fand Cassini nach ein 
ander den 8., 5 V 4., und 8. Trabanten; doch sah erst Pound 
im J. 1718 sie alle fünf auf einmal. Nach einem vollen Jahr 
hundert entdeckte Herschel in den Jahren 1788 und 1789 
durch sein Riesenteleskop den zweiten und ersten, endlich 
Lassel 1848 den 7ten. Wollte man sie also nach der Zeit 
folge der Entdeckung zählen, so würden sie in der Ordnung 
vom Saturn aus folgendermaassen stehen: 
Saturn (7) (6) (5) (4) (3) (1) (8) (2). 
Indess ist es am bequemsten, sie wie die Jupitertrahanten 
zu bezeichnen, so dass die höhere Ordnungszahl der grösseren 
Entfernung angehört, was auch hier, um jeder Verwechslung 
vorzubeugen, durchweg geschehen soll. Herschel II. hat ihnen 
die folgenden Namen gegeben: Mimas, Euceladus, Tethys, 
Dione, Bhea, Titan, Hyperion, Japetus. 
Sie bewegen sich um Saturn von W. nach 0. entweder 
ganz oder doch nahe in der Ebene seines Aequators und 
Ringes, mit alleiniger Ausnahme des äussersten, dessen Bahn 
etwa 15° Neigung gegen diese Ebene hat, so dass sie grössten- 
theils zwischen diese und die Ebene der Saturnsbahn fällt. 
Am genauesten kennen wir den sechsten (ältesten) Trabanten, 
dessen Bahn Bessel grösstentheils nach eigenen höchst genauen 
Beobachtungen auf’s schärfte untersucht hat, und dessen Ele 
mente wir fast so genau als die unseres eigenen Mondes 
kennen. Der innerste, der bis auf die neuesten Zeiten nur 
vom Entdecker seihst gesehen worden ist, und ebenso der 
nächstfolgende, den erst Lamont 1836 wiederfand, können bis 
jetzt fast nur aus den Herschel’schen Beobachtungen bestimmt 
werden. Auch für die übrigen ist im Ganzen noch wenig ge 
schehen ; die grosse Schwierigkeit der Beobachtungen, und mehr 
noch der Messungen, wird noch lange ein Hinderniss sein, so 
genaue Angaben als für die Jupitermonde aufzustellen. 
Für den ersten (innersten und kleinsten) Mond haben 
W. Beer und ich aus W. HerscheVs Beobachtungen Folgendes 
abgeleitet: 
Periodische Umlaufszeit 22 h 36' 17 // ,705 (die synodische 
nur 7" grösser). 
Entfernung vom Centro Saturns 3,1408 Halbm. = 2447 
Meilen. 
Excentricität der Bahn 0,06889. 
Länge des Perisaturniums 104° 42' (für 1789). 
Eine etwanige Neigung lässt sich aus HerscheVs Beobach 
tungen nicht ableiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.