Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

282 
Sechster Abschnitt. 
Die Epoche ist 1789 Sept. 14. 13 h 3778 mittlere Zeit 
von Paris für 264° 16' 36" der saturnocentrischen Länge. 
Am 27. Juni 1838 ist es den Astronomen des Collegio 
Romano geglückt, diesen bis dahin vergebens gesuchten Tra 
banten wieder zu erblicken. Aus diesen Beobachtungen, ver 
bunden mit den HerscheVsehen, leitete de Vico eine Umlaufe 
zeit von 22 h 36' 17",058 ab, die von der obigen nur 0",647 
verschieden ist. 
Eür den zweiten Trabanten gab uns eine ähnliche 
Rechnung: 
Periodische Umlaufszeit 32 h 53' 2",728 (synodische 15" 
grösser). 
Entfernung 4,0319 Halb. = 31422 Meilen. 
■ Epoche = 14. Sept. 1789. 12 11 4',8 M, Zeit von Paris 
für 67° 56' 25",5 saturnocentrische Länge. 
Weder eine Neigung, noch eine Excentricität ging aus 
den Beobachtungen mit einiger Sicherheit hervor. 
Im Sommer 4 836 fand ihn, wie oben erwähnt, Lamont 
wieder auf und beobachtete ihn mehrere Wochen hindurch. 
Er leitet aus seinen Beobachtungen, verbunden mit der obigen 
Epoche der HerscheV sehen, die folgende Umlaufszeit ab: 
32 h 52' 57",796. 
Wäre die Anzahl der seit Herschel (14. Sept. 1789) bis 
Lamont (1836 Mai 31. 10 h 52') verflossenen Umläufe um 
einen zu viel oder zu wenig angenommen (bei der grossen 
Anzahl von 12481 Umläufen ein allerdings möglicher Hehler), 
so würde die Umlaufszeit in Folge dieses Fehlers zu ändern 
sein um 
+ 9",483. 
Die Beobachter in Rom haben auch diesen Trabanten 
wieder aufgefunden und beobachtet; sie erhalten 
32 h 52' 57",275. 
Den dritten am 21. März 1684 entdeckten und schon 
etwas besser sichtbaren Trabanten (nach Cassini’s Bezeichnung 
ersten) hat gleichfalls Lamont im J. 1836 beobachtet und 
aus der Vergleichung seiner Beobachtungen mit denen von 
(da die älteren Cassini’sehen sich als unzuverlässig 
zeigten) folgende Elemente gefunden: 
Periodische Umlaufszeit 1 T. 21 h 13' 32",9606 (synodische 
26" grösser). 
Excentricität 0,0051. 
Perisaturnium 184° 36'. 
Neigung gegen die Ringebene 1° 33' 6". 
Aufsteigender Knoten 357° 39'.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.