Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 283 
Epoche: 1836 April 23. 8 h 36' 20",25 M. Pariser Zeit 
für 158° 3160 saturnocentrisclie Länge. 
Der Umlaufszeit entspricht, wenn man BesseVs Saturns- 
halbmesser annimmt, eine Entfernung vom Centro Saturns 
= 4,9926 Halbm. = 38917 Meilen. 
Vom vierten und fünften Trabanten besitzen wir nur 
die HerscheVsehen und Cassini'sehen Beobachtungen, welche 
uns nichts als die genäherte Umlaufszeit und mittlere Entfer 
nung gehen. Diese sind: 
4ter Trabant. Periodische Umlaufszeit 2 T. 17 h 44' 
51" (synodisch 60" mehr). Entfernung = 6,399 
Halbm. = 49874 Meilen. 
5ter Trabant, Periodische Umlaufszeit 4 T. 12 h 25' 
11" (synodisch 2' 44" mehr). Entfernung = 8,932 
Halbm. = 68272 Meilen. 
Wir werden hoffentlich für diese und die übrigen Traban 
ten bald genauere Bestimmungen durch die von Bessel und 
Andern angestellten, aber noch nicht berechneten Beobachtun 
gen erhalten. Ein merkwüdiges Yerhältniss besteht zwischen 
den Umlaufszeiten der 4 innersten Trabanten. Die des dritten 
ist (bis auf 10 Sekunden) doppelt so gross als die des 
ersten; und die des vierten (bis auf 33 Sek.) doppelt so 
gross als die des zweiten. Die kleinen Differenzen von resp. 
10" und 33" sind kaum so gross als die in den Umlaufszeiten, 
namentlich des 3. und 4. Trabanten, noch zu befürchtenden 
Beobachtungsfehler. 
Der sechste und älteste Trabant ist von Bessel sehr 
genau bestimmt worden. Hach den zuletzt gegebenen Ver 
besserungen der Elemente ist seine Bahn die folgende: 
Periodische Umlaufszeit 15 T. 22 h 4P 25", 1. 
Synodische - 15 - 23 15 32 ,0- 
Entfernung 20,7060 Halbm. = 161386 Meilen. 
Excentricität 0,02922326. 
Perisaturnium 244° 35' 50",0\ ^ . QQA 
Aufst. Knoten in der Ekliptik 167 39 16 ,6j iui 
Neigung gegen die Ekliptik 27 33 46 ,4 
Die Knoten, die Neigung und das Perisaturnium sind 
kleinen Veränderungen unterworfen, und zwar rücken die 
Knoten siderisch in einem Jahrhundert 24' 29" zurück, 
was auf eine Umlaufsperiode von 49000 Jahren führt; während 
das Perisaturnium in 100 Jahren 49° 25' 21" vorrückt, also 
einen Umlauf von 733 Jahren 4 Monaten hat. Beide Perioden 
sind also beträchtlich länger als die ähnlichen bei unserem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.