306
Siebenter Abschnitt:
aber mit einer Parabel begnügen und folglich das Ob und
Wann der etwanigen Wiederkehr ganz unbestimmt lassen.
Kann man aber eine Excentricität ableiten, welche um eine-
bestimmte (nicht um den ganzen Betrag derselben unsichere)
Grösse von der Einheit abweicht, also es gewiss machen, dass
die Excentricität nicht = 1, sondern <( 1 (Ellipse) oder 7>
1 (Hyperbel) sei, so kann man den gefundenen wahrschein
lichsten Werth dieser Excentricität mit den früher gefundenen
parabolischen (nun aber in Folge der genaueren Untersuchung
abgeänderten) Elementen vereinigen, und daraus (im Falle der
Ellipse) die halbe grosse Axe, folglich Umlaufszeit und Wieder
kehr berechnen, wiewohl die letztere, bevor eine wirkliche
Wiederkehr erfolgt ist, aus mehrfachen Gründen sehr schwankend
bleibt. Ein höchst geringer Fehler in der Excentricität be
wirkt nämlich, wenn diese wenig von der Einheit abweicht,
schon einen sehr bedeutenden in der Umlaufszeit. Bei der von
Argeiander berechneten Bahn des grossen Kometen von 1811
wird z. B., wenn etwa die Excentricität um 0,0001 grösser als
die berechnete ist, die Umlaufszeit (von etwa 3000 Jahren)
um ein volles Jahrhundert länger sein. Dann aber kommen
die Störungen hinzu, die gleichfalls dieses Element weit stärker
als alle übrigen afficiren. Bei dem erwähnten Kometen hat
Argeiander sie beiläufig berechnet und findet, dass sie den ge
genwärtigen Umlauf um 177 Jahre verkürzen.
S- 171-
Bei hyperbolischen Bahnen würde dagegen eben so
wenig als bei parabolischen jemals eine Wiederkehr stattfinden,
vorausgesetzt, dass die Bahn diese Form stets behielte. Ein
solcher Komet würde dann nicht als bleibendes Glied des
Sonnensystems betrachtet werden können, da sein Lauf ihn
nach dem Perihel ohne Aufhören von der Sonne entfernt und
er so endlich aus ihrem Bereiche kommen, und in den eines
andern Fixsterns übergehen müsste.*) Für den Berechner
*) In den früheren Auflagen dieser Schrift hatte ich mich, nicht ge
gen die Möglichkeit, wohl aber gegen die Wahrscheinlichkeit
solcher Kometenbahnen erklärt. Die so bedeutende Bereicherung an
neuen und unerwarteten Thatsaehen und dadurch ermöglichten schärferen
Unterscheidungen haben nicht umhin gekonnt, die frühere Meinung des
Yerf. (und der meisten anderen Astronomen) zu modificiren. Aufmerk
samen Lesern wird bei Vergleichung dieses Abschnitts mit den frühem
Auflagen nicht unbemerkt bleiben, dass meine Ansicht über Kometen auch
noch in einigen andern Punkten von der früheren abweicht: wo dies aber
auch immer geschehen, ist es stets durch neue und gewichtige
thatsächliche Gründe bewirkt worden.