Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

332 Siebenter Abschnitt. 
418. Dieser Komet ward zuerst während einer totalen Son- 
nenfinsterniss am 19. Juli gesehen. Ein Kern war nicht 
sichtbar; er wird uns als eine isolirte Flamme beschrie 
ben. Er soll bis in den November, nach Anderen selbst 
bis in den Februar des kommenden Jahres, gesehen 
worden sein. — Die Chinesen erblickten ihn erst im 
September (dort war die Sonnenfinsterniss nicht total 
gewesenj. Sein Lauf ging von d des Löwen gegen l und 
f.i des grossen Bären. 
467. Grosser „trompetenförmiger“ Komet, 6 Wochen hindurch 
sichtbar. 
504. Galfredus Monumetensis macht eine besondere Beschrei 
bung dieses Kometen: „Sein Schweif endete in einem 
feurigen Ballen, einen Drachen verstellend, aus dessen 
Maul 2 Schweife hervorgingen, der eine nach Frankreich, 
der andere nach Irland weisend (der Ort der Beobach 
tung ist England). Der letztere Schweif spaltete sich 
in 7 kleinere.“ — Die Nichterwähnung dieses Kometen 
in den chinesischen Annalen lässt vermuthen, dass ent 
weder an der ganzen Sache nichts, oder dass es eine 
blosse feurige Lufterscheinung gewesen sei. 
531. Dieser Komet wurde von Pingre und Anderen für iden 
tisch mit dem von 1680 und 1106 gehalten, was eine 
llmlaufszeit von 575 Jahren ergäbe. Allein aus den 
Beobachtungen des grossen Kometen von 1680 hat Encke 
in seiner Preisschrift das Besultat gezogen, dass seine 
Lmlaufszeit jedenfalls mehrere Jahrtausende begreifen 
müsse. Für die Verschiedenheit beider Erscheinungen 
spricht auch der Umstand, dass er im September am 
Abendhimmel (nach Theophanus Bericht) gesehen worden, 
was mit den Elementen des Kometen von 1680 sich nicht 
verträgt. 
539. (2.) Grosser Komet im 13. Jahre vor Justinians Re 
gierung. Sein Schweif war von Ost nach AVest gerichtet. 
Die chinesischen Beobachtungen sind genauer und lassen 
eine ungefähre Bahnbestimmung zu, die Burkhardt unter 
nommen hat. Nur geben die Chinesen keine Breiten, 
deshalb bleibt die Entscheidung zweifelhaft, ob der be 
rechnete Knoten der auf- oder niedersteigende gewesen. 
— Procopius Angaben enthalten die ärgsten Widersprüche: 
er soll im October im Schützen gestanden haben und 
gleichwohl der Sonne nachgefolgt sein. 
565. (3.) Nur von Chinesen erwähnt. — Da er Aehnlichkeit 
mit den Kometen von 1683 und#1739 zu haben schien,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.