338
Siebenter Abschnitt.
Glanz, doch ward der Komet 4 Monate lang gesehen.
Die lange vermuthete Identität dieses Kometen (und
des von 975) mit dem von 1556 ist durch Hoeh’s
(in Leyden) Untersuchungen sehr unwahrscheinlich ge
worden.
1265. 1266. Diese beiden Kometen scheinen echt zu sein,
so wie noch einige andere nicht besonders merkwürdige
um diese Zeit. — Als eine Probe des wirklich unbe
greiflichen Leichtsinns und der krassen Ignoranz der
damaligen Chronikanten mag folgende Nachricht FerveVs
dienen:
„1297. Adolph ward am 15. Juni getödtet, als die
Sonne im Löwen stand, man soll damals einen
Kometen gesehen haben.“
Nun ward aber Adolph von Nassau 1298 am 2. Juli in
der Schlacht hei Gelnhausen getödtet, und die Sonne
stand damals im Krebse, so wie am 15. Juni in den
Zwillingen. Man wird sich wohl nicht leicht entschlies-
sen, einem Schriftsteller, dem drei so grobe Unwahr
heiten in einem Athem passiren, sein dicitur für Wahr
heit anzurechnen.
1299. (14.) Grosser schöner Komet. Pingve hat vergebens
versucht, die europäischen und chinesischen Beobachtun
gen in Uebereinstimmung zu bringen. Die Nachricht
vom 5. März (Conjunction mit Venus) scheint die si
cherste ; sie liess sich mit der chinesischen Beobachtung
vom 24. Januar und der europäischen vom 25. Februar
gut vereinigen; allein die zu Ende Januars gemachte
steht im V iderspruch. Lässt man sie auf sich beruhen,
so geben die drei übrigen die sub Nr. 14. in der Tafel
aufgeführte Bahn.
1301. (15.) Ueher diesen grossen, dem von 1811 in seiner
zweiten Erscheinung ähnlichen Kometen sind die Quel
len : eine in Hexametern ahgefasste Beschreibung des
Byzantiners Pachymeres; einige schwer damit zu ver
einigende Nachrichten abendländischer, besonders engli
scher Schriftsteller und endlich chinesische Beobachtun
gen. Je nachdem man die einen oder die anderen zum
Grunde legt, erhält man ganz verschiedene Bahnen,
eine retrograde aus den chinesischen, eine direkte aus
den europäischen Beobachtungen. Bei beiden kommt
eine starke Neigung heraus; Aehnlichkeit mit der Bahn
des Kometen von 1811, die wir durch Bessel und Ar-
gelander genau kennen, hat sich aber nicht gezeigt;