Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

358 
Siebenter Abschnitt. 
Hülfsmitteln, und Pingre konnte diese Bebachtungen 
nicht mit den europäischen zu einer Bahn vereinigen. 
Deshalb versuchte Burckhardt (Conn. des temps 1821) eine 
elliptische Bahn, welche die Oerter vor und nach dem 
Perihel ziemlich gut vereinigt, aber freilich eine Um 
laufszeit von nur 5,02545 Jahren giebt, wobei es doch 
sehr auffallend erscheinen muss, dass man ihn seitdem 
in 18 Perihelien nicht wieder gesehen hat. Die Annahme, 
dass seine Bahn durch Störungen gänzlich verändert 
worden sei, ist nicht wohl statthaft, denn von Jupiter 
(dem Hauptstörer der Kometen) blieb er sowohl in den 
nächsten als in den folgenden Aphelien stets sehr weit 
entfernt; in anderen Punkten der Bahn kommt er nur 
Mars und den kleinen Planeten zuweilen nahe, doch diese 
können nie bedeutend einwirken, und so wäre zwar eine 
Verzögerung oder Beschleunigung von einigen Tagen, 
nicht aber ein gänzliches Ausbleiben, zu erwarten ge 
wesen. Ueberdiess war der Komet bis zum 12. Mai 
dem blossen Auge sichtbar, und nach BurckhardVs Be 
rechnung musste er eine kleine Reihe von Umläufen hin 
durch nahe dieselbe Stellung gegen Erde und Sonne bei 
der Rückkehr haben. Es scheint demnach nicht, dass 
wir die Ellipticität dieses Kometen näher kennen gelernt 
haben. 
1769. (80.) Ein schöner grosser Komet. Messier entdeckte 
ihn am 8. August und beobachtete ihn bis zum 1. De- 
cember. Er entfaltete besonders gegen die Mitte des 
Septembers einen äusserst prachtvollen Schweif. In den 
tropischen Gegenden, wo die Heiterkeit des Himmels bei 
weitem die unsrige übertrifft, fand man ihn bis über 90° 
lang. Man vergleiche z. B. folgende Angaben: 
28. 
Aug. 
no 
i 
Maskelyne 
17 
Messier 
19,5 
Pingre, Fleurieu 
9. 
Sept. 
43° 
Maskelyne 
55 
Messier 
60 
La Aux 
75 
Pingre, Fleurieu 
11. 
Sept. 
90° 
Pin gré 
97,5 
Nux. 
Diese sämmtlich von geübten und sorgfältigen Beobach 
tern herrübrenden Angaben zeigen deutlich, welchen 
grossen Einfluss die Heiterkeit der Atmosphäre auf die 
Länge des Schweifs hat. Noch mehr wird dies bestä
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.