Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Kometen. 
359 
tigt durch die von Pingre und Fleurieu deutlich wahrge- 
nommenen Strahlenschüsse, die plötzlich, wie hei Nord 
lichtern, eintreten, und den Schweif momentan um zehn 
und mehrere Grade verlängern. — Der Kopf des Kometen 
war gleichfalls sehr gross und die Nebelhülle sehr stark 
glänzend. 
Die Krümmung des Schweifs ist gleichfalls sehr be 
stimmt wahrgenommen worden. Er war westlich ge 
richtet und seine Convexität nördlich. Einigemale be 
merkten Pingre und La Nux am Ende des Schweifs eine 
wellenförmige Gegenkrümmung, beträchtlich kleiner als 
die erste, deren Convexität südlich gerichtet war. Der 
Komet hatte dadurch ganz das Ansehen einer grossen, 
durch die Luftströmungen mehrfach gebogenen Flamme. 
Diese Angaben sind durchaus zuverlässig, denn die Beob 
achter geben die Sterne an, durch welche und bis wohin 
der Schweif ging, und ihre Angaben lassen in Bezug auf 
Vollständigkeit und Bestimmtheit nichts zu wünschen übrig. 
Nicht weniger als 18 Bahnen dieses Kometen sind 
berechnet worden, die übrigens alle sehr nahe mit einan 
der stimmen. Damals, wo die Astronomen noch mehr 
als jest isolirt waren, berechnete gewöhnlich jeder aus 
schliesslich seine eigenen Beobachtungen. 4 von diesen 
Bahnen, die von Asclepi, Pingre, Lexell und Bessel, sind 
elliptisch, die übrigen Astronomen legen eine Parabel zum 
Grunde. Mit Anschluss aller übrigen ist in der Tafel 
die Bessel’sehe aufgeführt worden; ihre Vorzüge sind zu 
gross und entschieden, als dass die Wahl hätte zweifel 
haft sein können. Nach ihr wird der Komet im Jahre 
3789 zurückkehren, und er entfernt sich in seinem Aphelio, 
was im Jahre 2779 eintritt, 319 mal weiter als die Erde 
von der Sonne, also 6300 Mül. Meilen. 
1770. (81.) Kein einziger unter allen Kometen hatte bis 
dahin den Berechnern so schwierige Bäthsel dargeboten 
als dieser. Man war gewohnt (und dies Verfahren ist 
auch noch jetzt in den meisten Fällen das richtigste), 
jede Bahn zuerst parabolisch zu berechnen, denn noch 
nie hatte sich eine so starke Ellipticität gezeigt, dass 
nicht, bei nur einmaliger Erscheinung, die Parabel 
mit den Beobachtungen zu einer im Ganzen befriedigen 
den Congruenz hätte gebracht werden können. Bei die 
sem Weltkörper nun zeigte sich die völlige Unmöglich 
keit einer Parabel so schlagend, dass Pingre, Prosperin, 
Widder u. A. nach einer Menge von fehlgeschlagenen 
Versuchen auf den Gedanken geriethen: die grosse Nähe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.