Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Siebenter Abschnitt. 
in welche der Komet am 28. Juni zur Erde gekommen 
(360000 Meilen), möge seine Laufbahn gänzlich verändert 
haben. Allein du Séjour zeigte, dass diese Wirkung, 
wenngleich bedeutend, doch die wahrgenommenen Unter 
schiede keinesweges erklären könne. Lexell in Petersburg 
versuchte deshalb eine Berechnung ohne anfängliche Hy 
pothese über die Art des Kegelschnittes, und fand, dass 
eine elliptische Bahn, in welcher die mittlere Ent 
fernung = 3,14786, und die Umlaufszeit 5 Jahr 7 Monat 
ist, allen Beobachtungen Genüge leiste. Burckhardt hat 
neuerdings bei schärferer Eeduction der Beobachtungen 
dieses Resultat sehr nahe bestätigt gefunden ; er erhält 
die mittlere Entfernung = 3,143462, die Umlaufszeit 
hingegen 5 Jahre 209,4 Tage. In neueren Zeiten haben 
Clausen und Leverrier nach strengeren und allgemeiner 
anwendbaren Formeln die Berechnung wiederholt und 
Alles so bestätigt gefunden, wie Lexell und Burckhardt es 
angeben. Clausen hat auch die Beobachtungen in der 
Erdnähe mit benutzt, die man früher wegen unvollkom 
mener Störungsformeln nicht anzuwenden gewagt hatte. 
Allein ist ein solches Resultat auch möglich? Wie 
kommt es, dass man ihn weder vor- noch nachher wie 
dergesehen hat, z. B. nicht im März 1776, noch im Oc- 
tober 1781 u. s. w.? Er war allerdings, die wenigen 
Tage seiner grossen Erdnähe abgerechnet, nur telesko- 
pisch; jedoch hat man schwächere Kometen gefunden und 
wiedergefunden — warum nicht diesen? Die Schwierig 
keit hat sich auf eine eigenthümliche Weise gelöst. 
Am 27. Mai 1767 kam der Komet, der bis dahin eine 
ganz andere Bahn gehabt haben muss, nach Ausweis der 
Rückwärtsrechnung in der L,exell ’ sehen Ellipse, dem 
Jupiter so nahe, dass die Wirkung dieses Planeten auf 
ihn momentan weit stärker als die der Sonne sein musste. 
Er ward also durch ihn in eine ganz verschiedene Bahn 
gelenkt, und dies ist die Lexell- Burckhardt 1 sehe, in der 
er am 28. Juni 1770 der Erde so nahe kam, und am 
13. August ein Perihel von 14 Mül. Meilen Distanz er 
reichte. In dieser Bahn kehrte er im März 1776 in 
der That zur Sonne zurück, jetzt aber stand die Erde 
in der entgegegengesetzten Hälfte ihrer Bahn : er war also 
gegen 40 Mül. Meilen von ihr entfernt, und zwischen 
beiden stand die Sonne. Beides bewirkte, dass der Ko 
met nicht gesehen werden konnte. Am 23. August 1779 
kam er, nahe dem Orte, wo er vor 12 Jahren gestanden, 
dem Jupiter abermals noch weit näher, nämlich so nahe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.