Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

beiläufig bekannt angesehen werden kann. Er ist von 
Pons am 20. Juli entdekt, bis Ende September beob 
achtet worden und war dem blossen Auge nicht sicht 
bar. Die Entfernung im Aphelio beträgt 690 Mill. 
Meilen (33*/3 Erdweiten) und die Umlaufszeit 70.884 Jahre. 
Es scheint indess nicht, dass er schon früher beobachtet 
worden, oder man müsste den von Hevel ziemlich un 
vollkommen beobachteten Kometen von 1672 dafür hal 
ten, dessen Elemente einige Aehnlichkeit mit denen von 
1812 zeigen. 
1815. (127.) Der OZftgrs’sche Komet. Er ist zuerst von 
Olbers am 6. März entdeckt und fast ein halbes Jahr 
hindurch beobachtet, zuletzt von Gauss am 25. August. 
Dem blossen Auge war er nicht sichtbar. Nicolai, Gauss, 
Nicollet und Bessel finden übereinstimmend eine Ellip- 
ticität von 0,9305 bis 0,9331. Bessel, der auch die 
Störungen während der Dauer der Erscheinungen berück 
sichtigte, findet eine Umlaufszeit von 74,04913 Jahren 
und ein Aphelium von 34 Erdweiten (704 Mill. Meilen). 
In Bezug auf seine nächste Wiedererscheinung ist zu 
merken, dass er (gleichfalls nach BesseVs Rechnung) 
durch die planetaren Störungen 824 1 / 2 Tag früher, 
nämlich schon 1887 am 9. Febr. 10 Uhr Abends Pa 
riser Zeit sein Perihel erreichen wird, wobei er der 
Erde noch besser als diesmal zu Gesicht kommt, — Von 
den um 1740 und 1665 herum beobachteten und berech 
neten Kometen hat keiner Aehnlichkeit mit diesem. 
1817. Am 1. November gleichzeitig entdeckt von Olbers in 
Bremen und Scheithauer in Chemnitz, von beiden aber 
später, wohl wegen zu grosser Lichtschwäche, nicht 
wieder gesehen und deshalb für Bahnberechnung ver 
loren. 
1818. (128.) Erster Komet. Er wurde am 26. December 1817 
von Pons entdeckt und war äusserst lichtschwach. Von 
einem Schweife war nie, von einem Kerne erst seit dem 
18. Januar eine schwache Spur; am 13. Februar erschien 
er deutlicher, doch fortwährend schlecht begrenzt. Im 
April vertrug er schon keine Fädenbeleuchtung mehr 
und es hatte fast das Aussehen, als löse er sich nach 
und nach auf. 
1818. Zweiter Komet. Von Pons am 23. Februar im Wall- 
fisch entdeckt. Die bis zum 27. Februar angestellten 
Beobachtungen aber sind, wegen zu grosser Lichtschwäche, 
Die Kometen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.