374
Siebenter Abschnitt.
des März den Kopf als äusserst unscheinbar im Vergleich
zu dem imposanten Schweife.
Noch sind die Berechnungen seiner Bahn nicht zum
Schlüsse geführt, doch so viel ist gewiss, dass er am
27. Februar der Sonne näher als irgend ein anderer
Komet, selbst den von 1680 nicht ausgenommen, ge
standen habe. Die ersten vorläufigen Rechnungen von
Plantamour und Encke gaben sogar eine Bahn, welche
durch den Sonnenkörper führte. Jedenfalls ist die Ex-
centricität nur äusserst wenig von der Einheit verschieden.
"War es Folge dieser ungemeinen Nähe, dass der Ko
met 24 Stunden hernach einen Glanz entfaltete, wie ihn
ausser der Sonne noch nie ein Weltkörper gezeigt hat?
Und wie soll man es sich erklären, dass 2 Wochen
später sein Kopf so unscheinbar und matt war, als hätte
er, — nach Bessel's Ausdrucke — seine ganze Kraft in
seinem Haarwuchse aufgeopfert?
Man hat eine Aehnlichkeit des Aussehens sowohl als
Laufes mit dem Kometen von 1668, der gleichfalls im
März plötzlich erschien, wahrnehmen wollen. Clausen
glaubt auch in dem Kometen von 1689 den gegenwärti
gen zu erkennen, so dass eine Umlaufszeit von 20 Jah
ren 10 Monaten herauskäme. Genauere Rechnungen
werden die Sache entscheiden.
1843. (162.) Zweiter Komet. Entdeckt von Victor Mauvais
zu Paris und nur teleskopisch. In höheren Breiten
konnte er der zu hellen Sommernächte wegen nicht beob
achtet werden.
1843. (163.) Dritter Komet, entdeckt von Faye zu Paris.
Er wurde seit dem Anfänge Decembers auf den meisten
Sternwarten beobachtet und konnte, da er der Sonne fast
gegenüberstand, leicht gefunden werden. Dem blossen
Auge war er nicht sichtbar, im Fernrohr zeigte er eine
kleine schweifähnliche Verlängerung und gegen die Mitte
hin eine ziemlich unbestimmte Verdichtung. In Pulkowa
ist er noch bis in den April hinein beobachtet worden.
Seine Bahn ist elliptisch, und die Umlaufszeit zwischen
7 und 8 Jahren.
Dieser Komet ist seitdem schon zweimal wiedergekehrt,
und hat Leverrier's Vorausberechnung glänzend bestätigt.
Bei der zweiten Erscheinung war er schwer zu sehen,
doch fand ihm Challie in Cambridge auf. Besser sah man
ihn im September 1858 bei der dritten Erscheinung.
Nach der Rechnung von Axel Möller in Lund zeigt er