Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

414 
Neunter Abschnitt. 
und West zogen helle, unterbrochene Lichtstrahlen wie Perlen 
reihen wohl einen Grad weit am dunklen Himmel hin, wäh 
rend im Norden und Süden ein rasch in Kreisen und Spi 
ralen sich drehendes Licht gesehen ward: das Ganze eine zu 
sammenhängende , überaus prachtvolle Erscheinung, die mit 
dem Auftreten der Corona plötzlich verschwand, so dass es 
fast das Ansehen hatte, als sei die Corona durch eine Zu 
sammenziehung dieser Lichterscheinung entstanden. — Am 
Rande der schwarzen Scheibe, mithin innerhalb der Lichtkrone, 
zeigten sich mehrere Vorsprünge vom schönsten Rosenroth, 
mit etwas Yiolet gemischt, gleichfalls in den schärfsten, über 
all vollkommen bestimmten Umrissen, einige wie schroffe 
Rerge oder kurze Bergketten, andere in seltsamen überhän 
genden Formen, auch ein vollkommen abgesonderter, wie 
eine Wolke über der Scheibe schwebender Fleck. Ihre 
Grösse war sehr bedeutend: ein im Norden sich zeigender 
mehrfach verzweigter Vorsprung hatte drei Minuten senkrechte 
Höhe. Der Mond schob sich über sie hinweg, so dass er 
auf seinem Wege die östlichen Vorsprünge mehr und mehr 
verdeckte und dagegen die westlichen aufdeckte. Sie standen 
bezüglich zur Sonne fest und veränderten weder Ort noch 
Gestalt. 
Diejenigen, welche im unbeschützten Fernrohr den 
Glanz der feinen Sonnensichel zu ertragen im Stande waren, 
haben diese Vorsprünge mehrere Minuten vor und nach 
der Totalität gesehen, jedoch bleich und fast gans farb 
los. In ihrer Gesammtheit waren sie selbst dem blossen 
Auge sichtbar: sie bildeten für dieses einen nicht ge 
schlossenen und stellenweis unterbrochenen Ring um die 
schwarze Scheibe. 
Die leichten Wolken , welche sich oben und in der Nähe 
des Phänomens zeigten, waren gelblich, weiterhin grau und 
gegen den Horizont hin sehr dunkelgrau und etwas ins Vio 
lette übergehend. 
Man hatte erwartet, Spuren des Zodiakallichts wahr 
nehmen zu können, allein nichts der Art hat sich gezeigt. 
Eben so wenig ist Leverrier's Erwartung, bei dieser Gelegen 
heit den zwischen Merkur und Sonne vermutheten Planeten 
zu sehen, in Erfüllung gegangen, und auch ein besonderer 
Finsternisswind, den ich 1851 deutlich wahrgenommen, 
hat sich nicht gezeigt. 
Die Dämmerung, welche sich während der Totalität 
zeigte, war von einer gewöhnlichen wesentlich verschieden. 
Es war keinesweges ein allgemeines unbestimmtes Grau, 
sondern in dem schwachen Licht, in welchem alle Schatten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.