420
Zehnter Abschnitt.
Die erste Yermuthung einer Eigenbewegung der Fixsterne
rührt von Edmund Halley im Anfänge des 18. Jahrhunderts
her. Er fand für 3 Sterne, Arcturus, Aldebaran, Sirius die
Unterschiede zwischen Hipparch (200 v. Ohr.) und Flamsteed
(1700 n. Chr.) zu stark, um einem von beiden als Beobach
tungsfehler zugeschrieben zu werden, und schloss hieraus,
dass diese 3 Sterne eine eigene und zwar nach Süden gerich
tete Bewegung zeigten. — Die Folgezeit hat diese Yer-
muthung bestätigt.
§. 200.
Der wesentliche innere Unterschied besteht jedoch nicht
in diesen mehr oder minder zufälligen Merkmalen, sondern
darin, dass die Fixsterne mit eigenem Lichte leuchten und
weit ausserhalb des Bereichs der vorherrschenden Wirk
samkeit unserer Sonne stehen. Sie sind also selbst Sonnen,
d. h. sie sind eben so selbstständige Körper als diese und
leuchten mit einem Lichte, dass seiner Natur nach unserem
Sonnenlichte ähnlich, nur freilich für uns weit schwächer
ist. Möglicherweise bewegen sich auch dunkle Körper um
sie, doch darf man dies nicht als unbedingt annehmen. Wie
es mondlose Planeten neben mondenbegleiteten giebt, so kann
es auch planetenlose Sonnen neben solchen geben, zu denen
ein System dunkler Körper gehört. Wie nicht blos Planeten,
sondern auch Kometen, Sternschnuppen und vielleicht noch
andere Körper um unsere Sonne laufen, wie Saturn ausser
seinen Monden noch ein System von Ringen hat, wozu sich
kein ähnliches Beispiel bei anderen Planeten findet, so kann
auch um die Fixsterne mancher Körper kreisen, für den wir
keine Kategorie besitzen, und bei der ungeheuer grossen An
zahl dieser Sonnen lässt sich fast mit Gewissheit annehmen,
dass die Mannichfaltigkeit der Natur sich hier vorzugsweise
bewährt haben werde. Wenigstens lässt sich schon nach den
geringen und fragmentarischen Daten, die uns vorliegen, die
Meinung derer vollständig wiederlegen, die eine allgemeine
Conformität der Grösse und der Beziehungen zu anderen Welt
körpern, für die Sonne und die Fixsterne annehmen.
Wir sind jetzt hinreichend belehrt, dass wir keinen dunklen
Begleiter irgend eines Fixsterns, sei ersterer auch noch so
gross, jemals erblicken werden; wenn wir demnach einen Sa
telliten wahrnehmen, der eine Bewegung um einen Fixstern
zeigt, so muss dieser Satellit selbstleuchtend, mithin gleichfalls
eine Sonne sein. Hierüber ein Mehreres in dem von den
Doppelsternen handelnden Abschnitte.