Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

156 
Auflösung. Nach der Definition der negativen Po 
tenzen ist 
m 
i 
((-i))^ ' 
Setzt man also für ((— l)) n seinen allgemeinen Werth ans 
(16), so erhalt man nach Formel (9) im vorigen Paragraphen 
(20) ((-!)) 
m (2k+l).7r— . in (2k-j-1)7r 
:LO3. ~— + 1 sm. -2 
woraus denn folgt, daß die verschiedenen Werthe von ((—1)) n 
mit denen von ((—1)) n übereinstimmen. Man hat demnach 
111 JL_ 
(21) ((—1)) n ='((!)) n , wenn in gerade ist, und 
(22) ((—1)) — ((—1)) 11 , wenn in ungerade ist. 
Die beiden letzten Formeln können in 
m l 
(23) ((—!)) “*(( (-1)»)) n 
zusammengezogen werden. 
Zusatz. Ist 1, so erhalt man aus (23) 
(24) ((-1))"-^- ((-1))^. 
Indem wir diesen Paragraphen beendigen, machen wir noch 
darauf aufmerksam, daß die Gleichungen (3), (6), (8), (13), 
(16) und (20), mit Hülfe deren wir die Werthe von 
1 in m 
((l)) 11 ,((!))“ ,((1))““ , 
i in in 
((-D) n , ((-!))“, ((—!)) », 
erhalten, in zwei Formeln zusammengezogen werden können. 
Denn wenn a einen positiven oder negativen Bruch bedeutet, 
so wird der durch die Gleichung (3), (6) oder (8) bestimmte 
Werth von ((1))* offenbar 
(25) ((l)) a — cos. 2ka?r + i. sin. 2ka?r,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.