Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

321 
li den Zahlen- 
>s arithmetische 
ratwurzel aus« 
zwischen die- 
)ruck 
her den größ- 
die Rede ist, 
ns von Grö- 
gebildet wird, 
a und b bil- 
llus des ima- 
)ie Ausdrücke 
er Geometrie 
und auf die 
zonalen Pro- 
Gegenstand 
nde anzufüh- 
Lehrsatz 14. Wenn die Brüche 
a a" a" 
TT' V' P' 
etc. 
gleich sind, so wird der Zahlenwerth eines jeden 
derselben durch den Quotienten 
j/(a2-j-a'2-t- a" 2 ...) 
j/(b2+b /2 +b" a ..,) 
ausgedrückt werden; so daß also 
(25) 
a a* a" _ j/(a 2 +a' 2 +a" 2 ...) 
b ' “■ V ~~ b"“ etC ± j/(b a +b' a +b^...) 
ist, wo das Zeichen -st oder das Zeichen- — genom 
men werden muß, je nachdem die vorgelegten Brü 
che positiv oder negativ sind. 
Beweis. In dem angenommenen Falle werden die 
Brüche 
a 2 a' 2 a" 2 
b 2 ' b 72 ' b" 2 ' 
gleich sein, und es ist demnach 
etc... 
a 
b 2 
a' 
b'2 — pT ~ b 2 + b' 2 +b" 2 
Zieht man nun die Quadratwurzeln aus, so kommt man auf 
Formel (25) zurück. 
Lehrsatz 15. Wenn die beliebigen Größen a, 
a', a"..,, beten Anzahl n sein mag, nicht alle ein 
ander gleich sind, so ist der Zahlen werth der 
Summe 
a + a' -f- a" . . . 
kleiner als das Product 
so daß also 
(26) Zahlenw. (a-ste/-sta"...)«< stn. )/(a 2 -sta^ 2 -sta" 2 ...) 
sein wird. 
Beweis. Zlddirt man zu dem Quadrate der Summe 
a -st a -st a" . .. 
die Quadrate der Differenzen zwischen den Größen a, a', a ..., 
welche man erhalt, wenn man diese Größen auf alle möglichen 
Arten paarweise combinirt, also 
(a—a') 2 , (a—a") 2 ,. ..,(a'—a") 2 , etc., 
so findet man 
21 
etc....
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.