Full text: Wie Leibniz die Diskontierungsformel begründete

Wie Leibniz die Diskontierungsformel begründete. 
/ 0 
zusammengerechnet, finden 1 ). Es wird die Formel (21) herauskommen. Die ent 
sprechende auf dem Prinzip des einfachen Zinses beruhende Formel, nämlich 
wäre auf diese Weise ausgeschaltet, genau so wie bei der Leibnizschen Beweis 
führung die Diskontierungsformel (20) nicht zum Vorschein kommt. 
Dieses Ergebnis kann nicht überraschen, denn das Prinzip des einfachen 
Zinses verlangt, daß bei der Regelung der Beziehungen zwischen Gläubiger und 
Schuldner darauf geachtet wird, welche von den zur Verrechnung gelangenden 
Summen sich als Kapital oder Kapitalteile und welche sich als Zinsen darstellen. 
Wenn aber Leibniz (als Zusatz zu seiner Annahme I) die Regel aufstellt, daß es 
für die Rechnung nicht darauf ankommt, ob ein bezahlter Betrag Kapital oder 
Zins sei, und wenn er sich zugleich (durch seine Annahme II) die Möglichkeit 
verschafft, jeden nicht gezahlten Betrag als einen von der anderen Partei gezahlten 
in die Rechnung einzustellen, so ist es klar, daß er auf diese Weise die Be 
dingungen des Diskontierungsproblems von vornherein so gestaltet, daß die An 
wendung des Prinzips des einfachen Zinses ausgeschlossen erscheint. 
In Wirklichkeit bedient sich also Leibniz zur Ableitung der Diskontierungs 
formel des Prinzips des zusammengesetzten Zinses, aber in verschleierter Form, 
indem er nämlich Annahmen macht, die, wenn man genauer zusieht, dieses Prinzip 
involvieren. 
Es könnte ein Zweifel darüber entstehen, ob dies auch bezüglich 
Denn im 
seines zweiten Beweises der Formel 
Laufe dieses Beweises macht Leibniz von den in Frage stehenden Annahmen 
(nämlich dem Zusatz zu Annahme I und der Annahme II) keinen ausdrücklichen 
v 
Gebrauch, sondern beruft sich lediglich auf die Formel welche ja auch unter 
der Voraussetzung des einfachen Zinses ihre Gültigkeit behält. 
Indessen legt Leibniz dieser Formel einen Sinn bei, den sie unter Zugrunde 
legung des Prinzips des einfachen Zinses nicht besitzt. Er konstruiert nämlich 
eine Größe X m (valor futurus), deren Zahlung nach m Jahren, von der Gegenwart 
1) Wenn man dabei die Verzinsung des Kapitals und diejenige der einzelnen Zinsbeträge getrennt 
in die Rechnung einstellt, so kommt man auf Reihen, die auf Grund einer gewissen Eigenschaft der figu 
rierten Zahlen, welche in diesen Reihen als Koeffizienten auftreten, sich zu der Binominalreihe i 4- n —• 
v 
~ = (i -j 1 summieren lassen. Siehe H. Bleicher, Grundriß der Theorie 
• + 
V n 
V 
der Zinsrechnung, Berlin 1888, S. 14—16.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.