Full text: Wie Leibniz die Diskontierungsformel begründete

Wie Leibniz die Diskontierungsformel begründete. 
8l 
denen man, schon weil sie p berücksichtigen, weniger Mißtrauen entgegenzubringen 
geneigt sein wird, etwas genauer zu prüfen. Wir werden in der Lage sein, bei 
dieser Prüfung namentlich einen Punkt schärfer ins Auge zu fassen, nämlich in 
wieweit die Diskontierung auf 100, welche bei der Verzinsung über den Zeitraum 
eines Jahres oder auch über einen kürzeren Zeitraum richtig ist, ebenso richtig 
bleiben kann, wenn wie in obigem Beispiele von einer Verzinsung über 2, 3, 4 
Jahre die Rede ist“ x ). 
Mit diesen Worten bereitet der Verfasser der „Politischen Arithmetik“ 
den Leser auf die Betrachtung des „Zusammengesetzten Zinses“ vor und erweckt 
bei ihm den Eindruck, als ob das Prinzip des einfachen Zinses, welches der Dis 
kontierung „auf 100“, d. h. nach der Formel (24), zugrunde liegt, bei langfristigen 
Operationen sich aus mathematischen bezw. logischen Gründen als unbrauchbar 
erweise. 
In Wirklichkeit handelt es sich aber auch beim zweiten Cantorschen Bei 
spiel darum, daß von dem Prinzip des einfachen Zinses eine verkehrte Anwendung 
gemacht wird; und zwar ist dies bei der von Cantor an erster Stelle angeführten 
Lösung der Fall. Es geht nämlich nicht an, die in Betracht kommenden Zins- 
erträge durch die Formel 
mpa 
100 
auszudrücken, weil ja die Summen, die sich im 
Besitz des Schuldners befunden haben, nicht gleich a x , a 2 usw., sondern gleich 
diesen Größen abzüglich der in ihnen enthaltenen Zinsen sind, zu deren Zahlung 
sich der Schuldner mit verpflichtet hat. Bei der zweiten Lösung derselben Auf 
gabe wird angenommen, daß eine (nach m Jahren zahlbare) Summe a an Kapital 
100 a , amp 
und an Zinsen 
enthält 2 ). Hält man sich auch bei der ersten 
ioo-)-mp ioo-)-mp 
Lösung an diese Annahme, so erhält man anstelle der Gleichung (28) die Gleichung: 
mpa 
100 -j- mp 
jup 100 a 
100 100 -J- mp’ 
woraus Formel (30) folgt. Der Widerspruch, von welchem bei Cantor die Rede 
ist, wäre hiermit behoben. 
In einer von der Cantorschen etwas abweichenden Weise leitet B. von 
Maleszewski 3 ) die Formel (29) ab, und zwar ebenfalls zu dem Zweck, um durch 
Vergleichung derselben mit F'ormel (30) zu zeigen, daß man sich bei der soge 
nannten „Terminrechnung“ in Widersprüche verwickelt, wenn man nach dem 
Prinzip des einfachen Zinses verfährt. 
1) Politische Arithmetik, S. 32. 
2) Die durch Formel (30) gelieferte Lösung gilt nur unter dieser Annahme. Vergl. unten S. 84—87. 
3) Theorie und Praxis der Pensionskassen (russisch). St. Petersburg 1890. Bd. I. S. 37—40. 
C
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.