55
Werth von 17 (x,
(1 — a 2 ) k 2
1 — a 2 k 2
, k) und von 17 (a,
(1 - a 2 ) k 2
1- a 2 k 2
. k).
- Vipi’r(a, t) -.. - 2" r(•» W - ä [' ( y— a ’r) + • ■
Für k n+ i = 0 darf man
1 — 2 a 2 u+-i k n+i I a n +i k n +i 1 a n+! k n+i
setzen; dann
t,l — a'n+i) (1 — a'n+i k'n+i)
Y 1 — a 2 „ + i
M (a„+i 5 a n+ i , k n +i) — .
so dass hieraus endlich
M (a, a, k) = — : F (a. t) [1 + ¿-
+ ..+
1 — a 2
F (a„ + i, kn+i),
2"
2 n +i
coscii... cos cci, cos .. cosa„ + {
wodurch unsere Aufgabe gelöst ist. Es ist selbstverständlich, dass wir in
derselben Weise M(x,a, k), und zwar wenn x zwischen 0 und 1 liegt, finden
können, doch wird dies zur Formel (95) führen, mit der bereits oben berühr
ten Aenderung wenn x > a.
IV. Fasst man das Gesagte zusammen, so ergiebt sich:
(1 — a 2 ) k 2 Y1 —a 2 Vl-a 2 k 2
P (»»--,— k ) = ~
1 - a 2 k
1— a 2 k 2
+
k' J
F (x, k)
F (x, k) [L F (a, k) — KE (a, k)J
d my+-
ak' 2 K
YL—a 2 V r l — a 2 k 2 P 7 ^l-t-p^ 2
4ak‘ s
(96)
wo blos l>a>0, l>x>0. Für x = a ist diese Formel nicht anwend
bar. Dann tritt an ihre Stelle:
n (a, - ^2‘? t V • k > = F <*• F (“• k > “ K E < a ’ k »
ak' 2 K
wo also 1 > a > 0,
Aus (96) folgt für x = 1
17(1, -
(1 - a 2 )k 2 '^l-a 2 V r l-a 2 k 2
1- a 2 k 2
, k) =
1 — a 2 k 2
a k' 2
[L F (a, k) - K E (a, k)] + ■—K. (96“)