58
Zweite Form von 77 (x, a, k), a zwischen 0 und — k 2 .
l/ a 3 _ 1
N (x, a, k) = - 1 A (x, k) [1
2«+i
cos a i .. cos a„+i
wo allerdings zunächst x < a gedacht ist. Doch gilt die Gleichung auch
für x>a, nur sind dann je die Grössen a r —1 durch 1 — o- r u. s. w. zu
ersetzen.
Nur der Fall x = a macht eine Ausnahme, da dann cr r = 1, t=1.
Seine Behandlung ist aber ganz wie in §. 17, II und man findet
2 2 n+1
N (a, a, k) = - X a * 1 A ( a , k) [1
eoso.
2 „ 2>
coscc l .. cosa n+ i
- ä [' + • • • +2 "' -^ ,i Q=^r~)
-2k 2 a 2 4-k 2 a 2 \-j
V(a 2 -1) (1— a 2 k 2 )yj '
II. In dem Integrale N (x, a, k) führe man die Umformung des §.4, II
ein, so erhält man:
N (x, a, k) = —Vi=== F («. k') - P(». - 1 + a>k>, f),
ay 1— a 2 k- y 1 — a-k 2
und da zugleich (82) zu beachten ist, so ergiebt sich:
l
n(z, - l + a’k’, k') = -A i F(z,k') + ! f. V) (K - I) - K E (b, kQ ,
aK ak'Ya 2 — 1 7k
K")’---<S0- - > QS&
4ak 2 Va 2
H~ l
cm-
(99)
wo also
l>z>0, l<a<^-,
x und z, a und b durch die Gleichungen
1 — k' 2 z 2 ’ a 1 — k' 2 b 2
Zusammenhängen.
Für x = a, d. h, z = b heisst diese Gleichung
n(b, — l+a 2 k 2 ,k) — ~Yrz F (b, k')+F (b, k')—- L) ~ K E ( b » jO
a ak 2 Va 2 — 1 K
, i Vl-a 2 k 2
• 1
ak 2
l— a 2 k 2 r ; /'l-a 2 k 2 \ s\ _ a„ 2 k n 2 \ . s\.
WZT 1' U‘Tr) (-scr-) - 2 " + '' (
1 — 2 k 2 a 2 -f- k 2 a 4 '
a 2 „-t-i k 2
a n+i
r)
+ l
(l=±
V(a 2 -
)]
.(a 2 - 1) (1 — a 2
Ein Vertauschen von x und a führt wieder zur Formel (97).
(99')