Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

Vierter Abschnitt. Reihen. 
227 
so ist 
(40) F^(s + QJs) = {~.Ji + ^kf f{x + 6h, y + Qk). 
Trägt man die Werte ans (87), (39) und (40) in (38) 
ein, so ergibt sich 
f{x + h, y + k) = f{x, y) + y(¿ h + fix, y) 
+ lh + ») + ■•■ 
f41) I . 1 /8, a ... 
+ i.2...(n-i)fe fe + a^^ A®,sO 
+ (¿ A *)’/■(*-Mä, </ + «)• 
Dies ist die Taylor’sehe Formel für die Function f(x, y). Die 
Bedingungen ihrer Giltigkeit fliessen aus denjenigen, welche 
für den Ansatz (38) gegolten haben, und aus (39), (40); es 
müssen die sämmtlichen partiellen Diiferentialquotienten der 
Function f(x,y) von der ersten bis zur n—1-ten Ordnung stetig 
sein in einem Intervalle auf M^(ß), welches die Werte x und 
x -\- h, y und y -j— k einschliesst, und auch die partiellen 
Diiferentialquotienten w-ter Ordnung müssen in diesem Inter 
valle vorhanden sein. 
Gehört die Stelle x — 0/y = 0 dem Gebiete P an, auf 
welchem die Function f(x, y) gegeben ist, so kann sie zum 
Ausgangspunkte der Entwicklung genommen werden; ersetzt 
man dann h, k, um sie als variable Grössen zu kennzeichnen, 
durch x, y, so geht die Formel (41) über in 
fi x > V) = fiPt °) + Y ifx X Jy °) 
+ + f(°>°)-i— 
2) 1 I 1 ( 8 I d V“ 1 fío 
+ i~2'r:.(n-r) \dx x + dVj y ) 
+ iTa'• • • n + h y ) nf ^ x ’ ey) > 
die Maclaurin’sehe Formel für f(x } y). 
Um keinen Zweifel über die Bedeutung der Glieder in 
(41) und (42) zu lassen, sei bemerkt, dass beispielsweise
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.