Vierter Abschnitt. Reihen.
2) Die Differenz f{x) —
unbestimmt*, es ist
T /»/ \ v X 2 — sin 2 a? ,.
hm fix) = lim 9 ■■■■■ ,— = lim
/ \ / rp 6 alT1 4 rp
1
sin 2 X
wird bei lim x — 0
2x — sin 2x
— lim
= lim
2x sin 2 x -f- x 2 sin 2x
2 — 2 cos 2 x
2 sin 2 x -f- ix sin 2x -f- 2 a? 2 cos 2 a?
4 sin 2 x
6 sin 2a? 12a? cos 2a; — 4a? 2 sin 2x
8 cos 2 a?
24 cos 2 a? — 32 a; sin2a; — 8 a? 2 cos 2 a?,
dreimal wiederholt sich die Form y und erst der Quotient
aus den vierten Differentialquotienten führt zu dem Grenzwerte.
111. Eine Function von der Gestalt
f(x) = cp {xyP (tp (x) > 0)
Tiann zu drei weiteren unbestimmten Formen Anlass bieten; sie
nimmt nämlich, wenn bei einem bestimmten Grenzübergange
lim x = a
lim cp (x) — 0
die Form 0°; ferner wenn
lim i/j (x) = 0
lim ijj(x) = 0,
lim cp (x) — oo
die Form oo°; endlich wenn
lim <p(x) = 1 lim i>(x) = oo,
die Form 1“ an. Geht man aber von der Function selbst zu
ihrem Logarithmus über:
l. fix) = -0 (x) l. cp (x),
so kommt man zu einem Ausdrucke, der in allen drei Fällen
die bereits erledigte unbestimmte Form 0-oo annimmt; hat
man seinen Grenzwert ermittelt und heisst derselbe A, so ist
lim f(x) = e A .
x—a
Beispiele. 1) Der Logarithmus von fix) = x?, d. i. xl.x,
hat für lim# = -f- 0 zufolge 109 den Grenzwert 0; mithin ist
lim x x = 1.
a:=-j-0