Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

Vierter Abschnitt. Reihen. 
2) Die Differenz f{x) — 
unbestimmt*, es ist 
T /»/ \ v X 2 — sin 2 a? ,. 
hm fix) = lim 9 ■■■■■ ,— = lim 
/ \ / rp 6 alT1 4 rp 
1 
sin 2 X 
wird bei lim x — 0 
2x — sin 2x 
— lim 
= lim 
2x sin 2 x -f- x 2 sin 2x 
2 — 2 cos 2 x 
2 sin 2 x -f- ix sin 2x -f- 2 a? 2 cos 2 a? 
4 sin 2 x 
6 sin 2a? 12a? cos 2a; — 4a? 2 sin 2x 
8 cos 2 a? 
24 cos 2 a? — 32 a; sin2a; — 8 a? 2 cos 2 a?, 
dreimal wiederholt sich die Form y und erst der Quotient 
aus den vierten Differentialquotienten führt zu dem Grenzwerte. 
111. Eine Function von der Gestalt 
f(x) = cp {xyP (tp (x) > 0) 
Tiann zu drei weiteren unbestimmten Formen Anlass bieten; sie 
nimmt nämlich, wenn bei einem bestimmten Grenzübergange 
lim x = a 
lim cp (x) — 0 
die Form 0°; ferner wenn 
lim i/j (x) = 0 
lim ijj(x) = 0, 
lim cp (x) — oo 
die Form oo°; endlich wenn 
lim <p(x) = 1 lim i>(x) = oo, 
die Form 1“ an. Geht man aber von der Function selbst zu 
ihrem Logarithmus über: 
l. fix) = -0 (x) l. cp (x), 
so kommt man zu einem Ausdrucke, der in allen drei Fällen 
die bereits erledigte unbestimmte Form 0-oo annimmt; hat 
man seinen Grenzwert ermittelt und heisst derselbe A, so ist 
lim f(x) = e A . 
x—a 
Beispiele. 1) Der Logarithmus von fix) = x?, d. i. xl.x, 
hat für lim# = -f- 0 zufolge 109 den Grenzwert 0; mithin ist 
lim x x = 1. 
a:=-j-0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.