270
Erster Theil. Differential-Rechnung.
ac
die erste leitet auf die gefundene Lösung hin; denn aus der
hervorgehobenen Ähnlichkeit folgt
A'P: a = (o-A'P):l,
4 f ~Ti ^
woraus A P = r = x, .
n. h 1
woraus
CC —|— Ì)
Die zweite Lösung ist der gestellten Aufgabe fremd und rührt
daher, dass die Gleichung (ß) umfassender ist als («) infolge
der ausgeführten Quadrirung; die Gleichung (/3) schliesst auch
die Bedingung für das Maximum von AP — BP oder von
]/a 2 -f- x 2 — ]/6 2 -f- (c — îç) 2
in sich und hierfür gilt x%, das den Schnittpunkt Q der Geraden
AB mit XX' bestimmt; in der That ist
AP—PB < AB
daher AB der Maximalwert der Differenz AP— PB, welcher
sich dann einstellt, wenn P mit Q zusammenfällt.
Man hätte auch von der folgenden Betrachtung ausgehen
können. Der Ort der Punkte P, für welche AP-^PB einen
bestimmten constanten Wert s hat, ist eine Ellipse mit den
Brennpunkten AB und der grossen Axe s (Pig. 21); die kleinste
unter diesen (confocalen) Ellipsen, welche mit der Geraden
XX' Punkte gemein hat, ist diejenige,, welche sie berührt;
der Berührungspunkt bestimmt die Lösung der Aufgabe und
hat nach einer bekannten Eigenschaft der Ellipsentangente
eine solche Lage, dass L X'PA = L XPB.
7) Es sind zwei Punkte
A, B und eine sie trennende
Gerade XX' gegeben, Fig. 22.
Man soll denjenigen Punkt
P in XX' bestimmen, für
welchen die Differenz
Fig. 22.
ein Maximum wird.
Die analytische Behandlung der Aufgabe führt zu der
nämlichen Gleichung (/3) wie vorhin. Yon den beiden Wurzeln
entspricht nun