Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

356 
Erster Theil. Differential-Rechnung. 
schreitung der Stelle sein Vorzeichen; daher ist a/ca ein 
Wendepunkt der Curve. 
141. Auf einer Curve MC, Fig. 63, die auf ein Polar- 
coordinatensystem bezogen ist, werde ein Punkt M 0 mit den 
Coordinaten r 0 , cp 0 angenommen und in demselben an die 
Curve die Tangente M 0 T Q construirt, welche mit der Verlänge- 
rung M 0 L 0 des Leitstrahls den Winkel 6 0 
einschliessen möge; cc 0 sei der Winkel, 
Fig. 63. 
S 
C\ \ welchen das Loth OP = p vom Pol zur 
jv/kC / L o Tangente mit der Polaraxe bestimmt. Zn 
/ einer beliebigen Amplitude cp gehöre in 
/ /yV Bezug auf die Curve der Radiusvector r, 
/ / J\ in Bezug auf die Tangente M 0 T 0 der Ra- 
p _ x diusvector 7?; dadurch sind zwei Punkte, 
/ M und Q, mit den Coordinaten r/cp, B/cp 
festgelegt. Wir befassen uns nun mit 
der Differenz r — B oder, was hier zweckmässiger erscheint, 
mit der Differenz 
(3) 
welche als Function von (p zunächst die Eigenschaft hat, an 
der Stelle <p = <p 0 zu verschwinden. Die Variable beschränken 
wir zunächst auf ein so enges Intervall (9) — h, 9? —j— 7z), dass 
<3 innerhalb desselben an keiner anderen Stelle verschwindet. 
Aus dem rechtwinkligen Dreieck OPM 0 folgt 
p = r 0 cos {<p 0 — a 0 ) 
(4) 
und mit Hilfe dieses Wertes aus dem Dreieck OPQ 
(5) 
cos (cp — cc 0 ) 7 
1 cos (cp — cc 0 ) 
r p 5 
so dass weiter 
daraus ergibt sich durch Differentiation in Bezug auf cp 
r r _ 1 sin (cp — cc 0 ) 
r 2 ' p 
d 
und auch der Differential quotient d' verschwindet für cp =*= cp () ] 
l 
denn sein erster Theil nimmt den Wert 
0 
(130, (31)) an, und der zweite Theil wegen (4) den Wert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.