Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung u. s. w. 373
und wenn man für sin & den Wert aus 130 (32) einträgt,
(10) % =Vr r +7 1 .
Daraus erhält man für das Bogendifferential in Polarcoor-
dinaten den Ausdruck
(11) ds = Yr 2 -f- r' 2 dcp,
der auch in der Gestalt
(12) ds =]/(r<7qp) 2 -f-f7r 2
geschrieben werden kann.
Die geometrische Bedeutung des Bogendifferentials aber
ergibt sich am einfachsten aus der Formel (9), vermöge deren
ds = -r—7: dcp
ist; darnach ist das Bogendiiferential durch einen Kreisbogen
vom Halbmesser , r - und vom Centriwinkel dcp darstellbar.
Wenn man also OP senkrecht zur Tangente MT und MR
senkrecht zum Radiusvector zieht und mit dem Halbmesser
OE in den Winkel LOL' den Bogen SS' beschreibt, so ist
ds = arc SS'.
Fig. 67.
§ 6. Krümmung ebener Curven.
150. Eine Curve M 0 C, Fig. 67, sei auf ein rechtwinkliges
Coordinatensystem bezogen. Für jeden Punkt M derselben ist
nicht allein die Ordinate y — PJi,
sondern auch der von einem festen
Punkte M 0 an gezählte Bogen
s = M 0 M wie auch der Winkel
t, welchen die Tangente MT mit
der positiven Richtung der Ab-
scissenaxe einschliesst, als be
kannte Function von x anzusehen;
insbesondere ist
(1) x — Arctg y,
unter Arctg y' den aus dem Intervall (0, n) genommenen zur
Tangens y' gehörigen Bogen verstanden.
Wird x um zIx geändert, was dem Übergänge vom Punkte
M zum Punkte M' entsprechen möge, so ändern sich s und