386
Erster Theil. Differential-Rechnung.
Unterschiede der Krümmungsradien in C und 0; der erste ist
4a, der zweite 0, daher arc 0C Q = arc 0C — 4a und arc 0GB
= 8a.
155. Die Bestimmung des Krümmungshalbmessers und Krüm
mungsmittelpunktes für eine auf ein Polarsystem bezogene
Curve gestaltet sich folgendermaassen.
Die Tangente MT des betrach
teten Punktes M, Fig. 73, mit den
Coordinaten rjtp bilde mit der Ver
längerung des Radiusvectors den
Winkel 0, mit der Polaraxe den
Winkel t; vermöge der Beziehung
t = 0 -j— cp
ist der Contingenzwinkel
dt = dQ +
und da 0 = arc tg (l30j, weiter
Fig. 73.
dt =
r 2 -f- r
rr d(p+d(p = -
+ 2r i
T -)- T '
d(p;
ferner ergab
(149, (11))
sich für das Bogendiiferential der Ausdruck
ds = )/r 2 -|- r' 2 dq).
Mithin ist der Krümmungshalbmesser
(22) „_ (r 2 + rrf
9 r s _}_ 2r' 2 — rr"
(vgl. 64, 1)); er ergibt sich, falls man die Wurzel im Zähler
positiv nimmt, positiv oder negativ, jenachdem die Curve
im Punkte M gegen den Pol concav oder convex ist (141).
Der erstere dieser beiden Fälle liegt der Fig. 73 zugrunde;
die nach der concaven Seite der Curve gezogene Normale
schliesst mit der Leitstrahlverlängerung den Winkel 0 -j- ~
ein; wird q von M aus gegen Sl abgetragen, so ergibt sich
der Krümmungsmittelpunkt ii, dessen Coordinaten r 0 /q) 0 sein
mögen. Die Projection des Linienzuges 0£lM auf den Radius-
vector gibt die Gleichung
(23) r 0 cos(<p 0 — cp) — p cos (0 + y) = r