462
Erster Theil. Differential - Rechnung.
woraus x — 0 folgt; dies in die Gleichungen (A) eingeführt
gibt auch noch y = 0 und z = 0. Die Rückkehrkante zieht
sich also hier auf einen Punkt zusammen, der ein singulärer
Punkt der Fläche ist.
2) Die Einhüllende einer variabeln Kugel zu ermitteln,
deren Mittelpunkt sich stetig auf einer Geraden bewegt.
Wählt man die Gerade zur z-Axe, so hat die Schar der
Kugeln die Gleichung
+ V 2 + 0 — vT = 2<p(u);
Differentiation nach u ergibt
Z = U — <p\u) ,
woraus hervorgeht, dass die Charakteristik ein Kreis ist, dessen
Ebene normal zur z-Axe ist und dessen Mittelpunkt in dieser
Axe liegt. Löst man zum Zwecke der Elimination die zweite
Gleichung nach u auf, so ergibt sich dafür eine Function von
z, welche in die erste Gleichung eingetragen dieser schliesslich
die Form x 2 -j- y 2 = f(z) oder, nach Umkehrung,
(9) * = F(x* + y 2 )
verleiht. Dies ist also die allgemeine Gleichung der Rotations
flächen, deren Rotationsaxe die z- Axe ist.
3) Die Einhüllende einer constanten Kugel, deren Mittel
punkt auf einer gegebenen Curve sich bewegt, nennt man
Canalfläche, die Curve heisst ihre Axe.
Sind
x 0 = X(u)
y 0 = Y(u)
*o = Z(u)
die Gleichungen der Axe, so hat die Kugelschar die Gleichung
(x — x 0 ) 2 + (y — y 0 ) 2 -f 0 — ¿o ) 2 = r 2 ;
fügt man dazu die durch Differentiation nach u entstandene
(*-*«) Tu, + (y ~ ?o) + 0 - *o) £ - 0 ,
so ergäbe die Elimination von u zwischen beiden die Gleichung
der Canalfläche.
Die zweite Gleichung stellt aber die Normalebene der
Axe im Mittelpunkte der Kugel u dar; demnach ist der durch