>n ab-
mnale
102).
irden:
i steht
'unkte.
lübten
■fläche
[Inder,
fce ist;
inzige
irüm-
dem
Oscu-
volute
enten-
e der
Fe der
nmen-
igkeit
m.]
ifestalt
et die
schne
it.
• - • • ■
Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential - Rechnung u. s. w. 487
Die krumme Fläche sei durch die Gleichung
(1) 0 = f{x, y)
gegeben; durch den Punkt M, Fig. 103, derselben mit den
Coordinaten x/y/z gehe eine Curve C, dargestellt durch die
Gleichungen
(2) x = x(s), y = y{s), * = «(«),
in welchen s den von dem festen Punkte M 0 aus gezählten
Bogen M 0 M bedeutet; weil die Curve auf der Fläche liegt, so
müssen die Gleichungen (2) die Gleichung
(1) identisch erfüllen. Aus der Gleichung
(3) dz = pdx -f- qdy,
welche für die Coordinaten der Curve
Geltung hat, ergibt sich, wenn man sie
durch das Bogendifferential
ds = ]/dx 2 + dy 2 -f- dz 2
= ]/(l -|-jp 2 )(Za? 2 -f-(l -]-q 2 )dy^-{-2pqdxdy
der Curve dividirt, die Beziehung
(4) cos y — p cos a q cos ß
zwischen den Richtungscosinussen der Tangente MT.
Durch Differentiation von (4) in Bezug auf s erhält man
unter Zuhilfenahme der Frenet’sehen Formeln
Fig. 103.
(m /S
AP
j) COS 3. + g COS fl /dx s dy\ cosa
Q \ U/S U/S /
oder
— P COS l — q COS U 4- COS V 9io o i j. 2 a
—A i —-1 == r cos J a -f- 2 s cos a cos ß -f- t cos z ß
Es sind aber (182, (16))
(5) -P . “i i
Vp* + + 1 Vp 2 + (T + 1 Vp* + <T + 1
wenn die Quadratwurzel positiv genommen wird, die Cosinusse
für diejenige Richtung MN der Flächennormale in M, welche
mit der z- Axe einen spitzen Winkel einschliesst; cosA, cos y,
Gosv hingegen die Cosinusse der positiven Richtung MH der
Hauptnormale von C in Af; demnach bedeutet