Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (1. Band)

_ 
58 Erster Theil. Differential-Rechnung-, 
( 1 -^)( 1 -v)( 1 -|)> 1 -i( 1 + 2 + 3 ) = 1 
3 ■ 4 
2 n 
_ 1 (n — 1 )n _ 
2w 5 
infolgedessen ist der Ausdruck (B) für jedes noch so grosse n 
grösser als 
1-f — il?) J 1 1 rcfo — 1)\ 
1 + T + Ä“) + T + ^ 1 • 2 • ■ \n—2)1 
1 
— <*« a n — 2 
und weil a«_2 < a re , in verstärktem Grade grösser als 
(F) (l —) = . 
Es sind auf diese Weise zwei unbegrenzt fortsetzbare 
Folgen rationaler Zahlen 
(G) 
7 7 * • * 
^17 ^2 7 ^3 7 * * * 
bestimmt derart, dass von n = 2 angefangen fortab der Wert von 
( 1 + ¥) 
zwischen den entsprechenden Gliedern a ra , eingeschlossen ist 
so, dass 
< (l + —) < a n ; 
da aber die Differenz a n — h n durch Wahl von n kleiner ge 
macht werden kann als eine beliebig kleine positive Zahl, 
indem zufolge (F) und (E) 
a n 3 
ün ~ bn = 2Ü < 2h J 
so bestimmen die beiden Zahlenreihen (G) einen Schnitt (2); 
diesem Schnitte entspricht eine Zahl, welche mit e bezeichnet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.