80
Erster Theil. Differential-Rechnung.
!) Es ist ,.-W = L ia^fbx + 5- mithin
Dn ä^hv = h + M“ 1 + -»”(«- M“ 1 ]!
auf die Ausdrücke der rechten Seite ist die Formel (2) an
wendbar, und man findet
l . (- i) n
1
(— lfl-2 ■■■n-b n
a 2 — b 2 x 2
2a
(Q) J)n
W a 2 ~b 2 x 2 2a \-{a-\-bx) n + 1 («— bx) n+1
Für- a = 1 und 1) = i ergibt sich hieraus
JD*
i +
(— 1)*1 ■ 2
2i
.{x — гУ l + l («+if+ 1 -
Diese Formel kann dazu verwendet werden, den allgemeinen
Differentialquotienten von arc tgx zu bestimmen; da nämlich
D arctg x = —~r—», so ist D n arc tg x = —p—-«, also auf
° 1 -f- iC 2 7 ö 1 + X 2 7
Grund der letzten Formel
(10) D n arctga? =
(—l) w_1 1-2-••(♦» —1)
2i
1
(» + ¿) w -
2) Es ist cosa« cos&ic = y |cos(n + &)ir + cos(a—&)#},
mithin
(11) B n cos ctir cos hx =
(« + bf
COS
+ ■ 9 ■ cos
(a + h) x + n -f-
(a — h) x -f- n ■
III. Zerlegung. in Factoren. Die Function y — f(x) sei
in zwei Factoren u = cp(x) und v = i>(x) zerlegbar, für welche
der allgemeine Ausdruck des rten Differentialquotienten be-
bekannt ist. Durch successive Differentiation ergibt sich, wenn
man die aufeinander folgenden Differentialquotienten von y,u,v
mit y', u', v \ y", w", v"’ . . . bezeichnet,
y — u' v -f- uv'
y” = u" v -f- 2u' v -j- uv"
y"'= u'"v -f- 3 uv -f- 3wV'-j- uv"'\
woraus der Schluss gezogen werden kann, dass