Dritter Abschnitt. Differentiation vonFunktionen mehrererYariablen. 147
nun folgt aus den Gleichungen (5):
/dx\ 2 (dy\ 2 9 . (dr\
(di) + (di) =r ^ + (di)
und weiter nach gehöriger Reduktion
dx d 2 y
dcp dcp 2
d * X d y 2 I O
dcp 2 dcp
(Pf 2 r-
\dcpj
d'r
d cp 2
somit ist
9 =
d'r
dcp 2
2) Für die projektive Punkttransformation
c ax
x 1 = —, y* = —
1 y f JX y
(dieselbe geht aus der allgemeinen (7) hervor, wenn a x = \
= & 2 = c 2 = a 3 = c 3 = 0, c 1 = c, a i = a, b 3 = 1 ist) die Jfac/i-
tungstransformation zu bestimmen.
Die nicht verschwindende Determinante
0 0 c
a 0 0
0 10
gibt zur ersten und zweiten Zeile die ünterdeterminanten
% “ ^7 ßl = ^7 7l = 5
a 2 — c, ß 2 = o, 72 =
daher ist nach (8)
d Vi
d x i
ay-
dgy
dx,
da;
d. h. geht durch den Punkt M(x/y) eine Kurve, deren Tan
gente den Richtungskoeffizienten hat, so hat die Tangente
der transformierten Kurve im homologen Punkte M x den Rich
tungskoeffizienten
d Vi
d x t
So wird beispielsweise der Kreis
y 2 — 2 ry = 0
durch die vorliegende projektive Transformation in