Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

Fünfter Abschnitt. Maxima und Minima der Funktionen. 313 
S = AM + BM + CM = r + Vc 2 + r 2 — 2 er cos cp 
+ V& 2 + r * — 2 h r cos {Ä — cp); 
dabei sind a, h, c die den Ecken A, B, C gegenüberliegenden 
Seiten und A der Winkel an der gleichnamigen Ecke; die 
Wurzeln gelten als positiv. 
Die Bedingungen des Minimums lauten: 
d S _ 1 r — c cos qp 
d r ]/c* -f- r“ — 2 er cos cp 
r — b cos {A — cp) £ 
-f- r 2 — 2 br cos {A — qp) 
d S _ c r sin cp 
2qp j/ c 2 -f r 2 — 2 er cos qp 
br sin (A — qp) ^ 
Yb 2 -)- r 2 — 2 br cos (A — qp) 
die zweite dieser Gleichungen wird 
durch r = 0 befriedigt. Schaltet man diese Lösung zunächst 
aus und drückt dann die beiden Gleichungen in den Linien der 
Figur aus, wobei zu beachten ist, daß, sofern BD _L AM und 
CE±AM, 
r — c cos cp = AM — AD = — MD, 
c sin cp = BD, 
r — h cos (A — cp) = AM — AE = — ME 
h sin {A — cp) = CE, 
so lauten sie folgendermaßen: 
MD ME _ 0 
1 " BM CM ~ 
BD _ GDI 0 
BM CM~ 
oder bei trigonometrischer Deutung der Verhältnisse; 
cos BMD -f- cos CME = 1 
sin BMD - sin CME = 0; 
aus der zweiten Gleichung folgt 
BMD = CME 
Fig. 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.