Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

356 Erster Teil. Differential-Rechnung. 
beständig spitz, beginnt mit dem Werte 0 und nähert sich 
mit wachsendem cp dem Grenzwerte ^ • 
2) Für die durch die Gleichung 
(34) rep = a (a > 0) 
dargestellte Kurve die Richtung der Tangente zu untersuchen. 
— Wegen der Analogie ihrer Gleichung mit jener der Hyperbel, 
bezogen auf ihre Asymptoten als Koordinatenachsen, wird diese 
Kurve hyperbolische Spirale*) genannt. 
Zu positiven Werten von cp gehören positive, zu negativen 
negative Werte von r, infolgedessen ist die Kurve symmetrisch 
zu der im Pole zur Polarachse er- 
Flg- u ' richteten Senkrechten. Mit gegen 
Null konvergierendem cp wächst r ins 
Unendliche, mit beständig wachsen 
dem cp nimmt r gegen die Grenze 
Null ab; die Kurve umgibt demnach 
den Pol in zwei Scharen von unbe 
grenzt vielen immer enger werdenden 
Windungen (Fig. 44). 
W eil r = — 
so hat man 
9G 
daraus folgt, daß für die Windungen, welche dem Intervalle 
(0, -f- oo) von cp entsprechen, 0 ein stumpfer Winkel ist, der 
sich mit wachsendem cp der Grenze ~ nähert. 
3) Die Richtung der Tangente bei der durch die Gleichung 
(35) r — ae m(f> 
dargestellten Kurve zu verfolgen. — Diese Kurve, weil die Ampli 
tuden ihrer Punkte proportional sind den Logarithmen der 
durch a gemessenen Radienvektoren, führt den Namen logarith- 
mische Spirale.**) 
Wir setzen a als positiv voraus, dann ist auch r beständig 
*) Yon Johann Bernoulli (1710) so benannt 
**) Zuerst von Descartes (1638) untersucht, von Yarignon (1704) 
benannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.