356 Erster Teil. Differential-Rechnung.
beständig spitz, beginnt mit dem Werte 0 und nähert sich
mit wachsendem cp dem Grenzwerte ^ •
2) Für die durch die Gleichung
(34) rep = a (a > 0)
dargestellte Kurve die Richtung der Tangente zu untersuchen.
— Wegen der Analogie ihrer Gleichung mit jener der Hyperbel,
bezogen auf ihre Asymptoten als Koordinatenachsen, wird diese
Kurve hyperbolische Spirale*) genannt.
Zu positiven Werten von cp gehören positive, zu negativen
negative Werte von r, infolgedessen ist die Kurve symmetrisch
zu der im Pole zur Polarachse er-
Flg- u ' richteten Senkrechten. Mit gegen
Null konvergierendem cp wächst r ins
Unendliche, mit beständig wachsen
dem cp nimmt r gegen die Grenze
Null ab; die Kurve umgibt demnach
den Pol in zwei Scharen von unbe
grenzt vielen immer enger werdenden
Windungen (Fig. 44).
W eil r = —
so hat man
9G
daraus folgt, daß für die Windungen, welche dem Intervalle
(0, -f- oo) von cp entsprechen, 0 ein stumpfer Winkel ist, der
sich mit wachsendem cp der Grenze ~ nähert.
3) Die Richtung der Tangente bei der durch die Gleichung
(35) r — ae m(f>
dargestellten Kurve zu verfolgen. — Diese Kurve, weil die Ampli
tuden ihrer Punkte proportional sind den Logarithmen der
durch a gemessenen Radienvektoren, führt den Namen logarith-
mische Spirale.**)
Wir setzen a als positiv voraus, dann ist auch r beständig
*) Yon Johann Bernoulli (1710) so benannt
**) Zuerst von Descartes (1638) untersucht, von Yarignon (1704)
benannt.