358
Erster Teil. Differential-Rechnung.
dem betreffenden Schnittpunkte enthaltene Strecke als Länge
der Tangente, beziehungsweise Länge der Normale bezeichnet;
die orthogonalen Projektionen die
ser Strecken auf der Senkrechten
zum Leitstrahl heißen Subtangente
und Subnormale. Hiernach ist
Fig. 46.
(Fig. 46):
TM = T die Länge der Tangente
NM=H die Länge der Normale
T0 = t die Suhtangente
ON=n die Subnormale;
V
T
die beiden ersten Strecken sind absolute Größen; das Vor
zeichen der beiden letzten hängt von der Richtung der Tan
gente im Punkte M ab; bei der durch die Figur dargestellten
Lage der Punkte T, N sind beide positiv, bei entgegengesetzter
Anordnung negativ.
O O
Aus dem rechtwinkligen Dreieck OTM folgt t = r tg 0,
also (132, (31))
(36)
r
( 37) n = /;
durch Anwendung des Pythagoreischen Satzes erhält man
schließlich
(39) N = y r 2 + r 2 .
Beispiele. 1) Bei der Archimedischen Spirale
r = acp
ist
n = a,
die Subnormale also konstant; der Ort des Punktes N (Fig. 46),
ist demnach bei dieser Kurve der um den Pol mit dem Halb
messer a beschriebene Kreis.