Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

358 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
dem betreffenden Schnittpunkte enthaltene Strecke als Länge 
der Tangente, beziehungsweise Länge der Normale bezeichnet; 
die orthogonalen Projektionen die 
ser Strecken auf der Senkrechten 
zum Leitstrahl heißen Subtangente 
und Subnormale. Hiernach ist 
Fig. 46. 
(Fig. 46): 
TM = T die Länge der Tangente 
NM=H die Länge der Normale 
T0 = t die Suhtangente 
ON=n die Subnormale; 
V 
T 
die beiden ersten Strecken sind absolute Größen; das Vor 
zeichen der beiden letzten hängt von der Richtung der Tan 
gente im Punkte M ab; bei der durch die Figur dargestellten 
Lage der Punkte T, N sind beide positiv, bei entgegengesetzter 
Anordnung negativ. 
O O 
Aus dem rechtwinkligen Dreieck OTM folgt t = r tg 0, 
also (132, (31)) 
(36) 
r 
( 37) n = /; 
durch Anwendung des Pythagoreischen Satzes erhält man 
schließlich 
(39) N = y r 2 + r 2 . 
Beispiele. 1) Bei der Archimedischen Spirale 
r = acp 
ist 
n = a, 
die Subnormale also konstant; der Ort des Punktes N (Fig. 46), 
ist demnach bei dieser Kurve der um den Pol mit dem Halb 
messer a beschriebene Kreis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.