Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

398 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
ds 
dcp 
■- lim —— • 
J<p = 0 J( P 
Aus dem Dreieck OMM aber ergibt sich 
c : r = sin ziep : sin (co — ziep); 
daraus ist 
sin A cp 
und weiter 
sin (ra — A cp) 
sin Acp 
c Acp 
= f — 1 • 
A cp sin (ta — A qp) / ’ 
für lim Al cp = 0 konvergiert gegen die Grenze 1 und oj 
gegen den Winkel &, welchen die Tangente MT mit der Ver 
längerung des Radiusvektors einschließt (132); demnach ist 
lim = -7—~, 
und hiermit 
(9) 
ds 
dcp 
r 
sin 0 ; 
und wenn man für sin & den Wert aus 132 (32) einträgt, 
(10) 
ds 
dcp 
= ]/r 2 -j- r' 2 . 
Daraus erhält man für das Bogendifferential in Polarkoor- 
dinaten den Ausdruck 
(11) ds — }/r 2 -f r 2 dcp, 
der auch in der Gestalt 
(12) ds = Yfrdcpf -f dr 2 
geschrieben werden kann. 
Die geometrische Bedeutung des Bogendifferentials aber 
ergibt sich am einfachsten aus der Formel (9), vermöge deren 
ds = . „ dcp 
sin 0 T 
ist; danach ist das Bogendifferential durch einen Kreisbogen 
vom Halbmesser . ‘ „ und vom Zentriwinkel dcp darstellbar, 
sm 0 ^ 
Wenn man also OP senkrecht zur Tangente MT und MR 
senkrecht zum Radiusvektor zieht und mit dem Halbmesser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.