Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

462 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
(3) entsprechen, so kommt man zunächst zu der Gleichung: 
läge der Ebene charakterisierende Gleichung: 
cP x d 2 y 7 d 2 z „ 
7 - , cos a -f t—^ cos b + , cos c = 0, 
du 2 au- ' dir ’ 
welche mit (4) ühereinstimmt und also tatsächlich zur Osku- 
lationsebene führt. 
Beachtet man, daß laut 170 die Tangente in M die Grenze 
einer Geraden ist, welche außer M noch einen zweiten dem M 
unaufhörlich sich nähernden Punkt mit der Kurve gemein hat, 
so kommt man zu der weiteren Definition: Die Oskulations- 
ebene in M sei die Grenze einer Ebene, welche mit der Kurve 
neben M noch zwei weitere gleichzeitig gegen M konvergierende 
Funkte gemein hat. 
176. Beispiele. 1) Für den Punkt xjyjz der Schrauben 
linie 
x = a cos u 
y = a sin u 
z = hu 
erhält man als Gleichung der Oskulationsebene zunächst 
I — X y — y £ — z 
— y ec b = 0 
— x — y 0 
und nach vollzogener Entwickelung 
Mg. 97. 
z 
byi — bxy + a 2 l — a 2 z = 0; 
die Spur SS' dieser Ebene in der 
xy-Ebene, by^ — bxrj — a 2 z=0, ist 
also parallel dem Radius OP 
■ V (Kg-97)- 
2) Um für den Punkt P (Fig. 
95 a) der Kurve
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.