Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

494 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
189. Beispiele. 1) Aus den Punkten der Parabel 
y 2 -f-4n# = 0 in der a;y-Ebene eines räumlichen Koordinaten 
systems werden Kugeln beschrieben, welche durch den Scheitel 
der Parabel, also durch den Ursprung des Systems gehen; es 
ist die Einhüllende dieser Kugeln zu bestimmen. 
Eine Kugel des Systems ist durch 
{x — af +{y — ß+ £ 2 = a 2 -f ß 2 
dargestellt, wenn ß 2 -\-4aa = 0 ist; eliminiert man mit Hilfe 
dessen a, so lautet die Gleichung des Kugelsystems: 
x* + y 2 +£ 2 + Y a x — 2 ß y = 0 
und ist ß der alleinige veränderliche Parameter. Bildet man 
die Diskriminante der Gleichung in bezug auf ß, so ergibt sich 
(x 2 -f y 2 + z*)x = 2 a y 2 . 
Dies ist die Gleichung der Einhüllenden, einer algebraischen 
Fläche dritter Ordnung. 
Die Charakteristik auf der Kugel vom Parameter ß ist 
durch die Gleichungen 
bestimmt; da die zweite eine Ebene durch die z-Achse dar 
stellt, deren ¿ry-Spur auf der Tangente 
an die Parabel im Punkte cc/ß, welche 
Tangente den Richtungskoeffizienten 
Fig. 102. 
X Charakteristik der durch diese Ebene 
aus der Kugel geschnittene Kreis, der 
sich in die Sehne OP (Fig. 102) pro 
jiziert. Der Ort des Punktes P ist 
eine Zissoide (168, 4)); daraus folgt, 
daß die gefundene Fläche der Ort jener 
Kreise ist, welche die Leitstrahlen OP 
einer gewissen Zissoide ((x 2 -+- y 2 )x = 2aiß) zu Durchmessern 
haben und deren Ebenen auf der Ebene dieser Zissoide normal 
stehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.