Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

120 
Zweiter Teil. Integral-Rechnnng. 
h 
f¿ 2 f"'{x + h-t)dt 
h 
= f.2.3 f"\ x ) f f IV ( x + h - f ) dt f 
0 
schließlich 
h 
pn ~ + T.-ZZ-X)^- 1)1 » 
0 
ll 
+/i.2.‘-(n-i) + ^-t)dt. 
6 
Bildet man die Summe aus diesen Gleichungen und be 
achtet dahei ; daß 
h 
Jf(x + h — t) d t = {— f{x + h — t)} o — f(x + h) — /■(»), 
0 
so kommt 
f(x + h)~ fix) + hfix) + £f"(x) + ■'(*) + • • • 
(24) 
1 • 2 • • • (n 
Y) f^{x) +/ r 
2 • • • (w — 1) 
(x -f h — t) dt. 
Dies aber ist die Taylorsche Formel (91, (6)), wobei 
das Restglied in der Gestalt eines bestimmten Integrals auf- 
tritt. Durch Anwendung des vorstehenden Mittelwertsatzes 
kann daraus die von Lagrange angegebene Restformel 
(91, (7)) gewonnen werden; zerlegt man nämlich die Funktion 
t n ~ ^ 
unter dem Integralzeichen in die Faktoren — ^ und 
f( n \x-\-h — t) und integriert den ersten, so hat man nach 
Formel (23) zu setzen 
a 
/1.2.+ h ~t)dt - rihr-J‘' n \ x + h -«•»). 
0 
wobei 0<#< 1; schreibt man für 1 — fr, das wieder ein 
positiver echter Bruch ist, 6, so ergibt sich tatsächlich die 
endgültige Form 
IT£r;fW(* + «»).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.