Vierter Abschnitt. Anwendungen der Integral-Rechnung. 325
folglich ist
p l 2 sin0 dldd dcp
yi 2 sin 2 cc -f- {x — x — l cos a)
Dieses Integral ist nun kein uneigentliches mehr, weil die
Funktion unter dem Integralzeichen für die an P und an P'
unendlich nahen Punkte nicht unendlich wird. Es darf daher
die Differentiation nach x unter dem Integralzeichen ausgeführt
werden, wodurch erhalten wird:
tc — x — l cos a) sin0 dldd dcp
dV /
{ yi 2 sin 2 « -f- {oc — X — l cosa) 2 } 8 ’
dV
- x in über, und weil dabei l mit r
r) r. 7
cx J {yi 2 si:
dies geht aber für x = x in
zusammenfällt, so ist
q sin 6 cos a drdd dcp.
Andererseits war der ursprüngliche Ausdruck für die Kompo
nente X:
derselbe geht durch Transformation in Polarkoordinaten, wenn
OC • •
man beachtet, daß “ = cos a ist, über m
X — — / q sin 6 cos a dr dO dcp
somit ist auch ietzt
v cV
X= — -K—, usw.
0 X 7
Wenn man die Transformation (7) auf die Integrale (5)
fisy fiiy fisy
dx 2 ’ dy 2 7 dz 2
ausdrücken, so bleiben diese
anwendet, welche
für einen Aufpunkt im Innern auch nach der Transformation
uneigentliche Integrale; denn es wird beispielsweise
ß
— 1 -f- 3 sin 2 0 cos 8 qp
r
sin 0 dr dd dcp.
Dieses singuläre Verhalten wird alsbald an einem besonderen
Falle Aufklärung finden.
319. Potential und Anziehung einer Kugelschale
und einer Yollkugel. Zur Illustration der bisherigen Unter-