50
Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
Trägt man dies in (13) ein, so ergibt sich für den jetzt
vorliegenden Partialbruch das Integral
ax -(- b
(15)
X 2 px + g
h
dx
= — l (x 2 + px + q) +
ap
2
x -\-
arcts
pi
V*-
36. Beispiele. 1) Es sei das Integral
f
(x 2 -j-l)dx
x s — 1
zu bestimmen.
Die reelle Zerlegung des Nenners ist
x 2 — 1 = (x — 1) (x 2 x + 1),
daher die des Bruches
x 2 + l
x 3 — 1
Daraus folgt
x 2 + 1 = Y(# 2 + x + 1) + ißx + C) (x — 1)
und nach dem Satze der unbestimmten Koeffizienten
A Bx + C
X — 1 X- - r X -j- 1
-4 = 4, B= *
C =
i
Y ’
3 ’ 3
der zweite Partialbruch gestaltet sich weiter wie folgt um:
Bx-\-C 1 x — l l 2 —(— l 1 1
X 2 -j- X + 1 3 X 2 + X + 1
1 2£C+1
6 x 2 4- x -f-1
Demnach ist
6 x“ —[~ x —j— 1
1 1
Y ~
2 a; 2 -\~ x -j- 1
x + -^) +
ß
(x 2 -\-l )dx
x 3 — 1
+ g + * + !) - ^ arct g + c -
2) Um das Integral
ß
{x 2 + 1 )dx
x * i -j— x 2 -f- 1
zu entwickeln, hat man vor allem den Nenner in seine ein
fachsten reellen Faktoren zu zerlegen-, da reelle Wurzeln nicht