Full text: Grundriss der Variationsrechnung

Vierter Abschnitt. 
Entscheidung, ob Maximum oder Minimum*). 
i. 14. 
Feststellung der Aufgabe, j 
I. Wir knüpfen einfach an die Untersuchungen des §.11 an, 
da sie ganz allgemein sind, und wir werden setzen 
$ — F ki (px -{-••• X r cp r , (a) 
ferner das Integral 
& 
j'0clx — J (b) 
a 
zu einem M. M. machen, indem wir %,..., u n aus den dortigen 
(B') bestimme^;, nöthigenfalls werden wir auch nach §. 11, Y. ver 
fahren, und dann sollen dieselben Zeichen auch dieselbe Sache be 
zeichnen. Sonach werden, wenn wir dies benutzen, 0, W, ? F, V\ 
b, ß die ihnen in §. 11, Y. zukommende Bedeutung haben. 
Wenn wir statt des Integrals (a) in §. 11 das obige J betrach 
ten, so macht dies, da wir immer die Bedingungsgleichuugen (b) 
a. a. 0. beachten, offenbar keinen Unterschied, ist aber für unsere 
Untersuchung bequemer. 
Es ist (§. 11, II.) 
b b 
dj = f (’Fj: 8Ui -f- • -i- -f- W n 8u„) clx — f Ö r J) d x, 
*) Man vergleiche die zwei wichtigen Abhandlungen von Clebsch im 
55. und 56. Bande des Crelle’schen Journals. 
f
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.