88
Erster Teil. Differential-Rechnung.
konstituieren die Werte dieses Differentialquotienten mit den
zugehörigen Werten der Variablen eine neue Funktion im
Intervall (cc, ß), welche die Ableitung oder Derivierte oder auch
der Differentialquotient von f(x) genannt und mit
f\x) oder DJ{x)
bezeichnet wird.
Ist f'(x) wieder stetig im ganzen Intervall (a, ß) oder in
einem Teile desselben oder mit Ausschluß einzelner Stellen,
und läßt es wie f(x) eine Ableitung zu, so wird diese die
zweite Ableitung oder der ziveite Differentialquotient von f(x)
genannt und mit
f\x) oder D 2 f{x)
bezeichnet. Begrifflich stellt dies Zeichen also jene Funktion
dar, welche an der Stelle x bestimmt ist durch
lim/> + ")-/"(*).
h = + 0 ^
So fortschreitend gelangt man zu der dritten, vierten, . . . wten
Ableitung oder zu dem dritten, vierten, . . . wten Differential
quotienten; die dafür gebrauchten Zeichen sind:
f"0), f >(*)
oder
• • • ]) x n f{ x )-
Sofern die Voraussetzung der Stetigkeit und Differenzierbarkeit
erfüllt bleibt, hat die Bildung der höheren Differentialquotien
ten keine Schranke.
Wenn man aus dem Gebiet der reinen Analysis auf das
jenige der Anwendungen sich begibt, wobei x und f{x) die
Maßzahlen für gewisse einander bedingende Größen bedeuten,
können auch die höheren Differentialquotienten eine sachliche
Bedeutung erlangen. Bei der phoronomischen Auffassung, bei
welcher f(x) den in der Zeit x zurückgelegten geradlinigen
Weg eines in Bewegung begriffenen Punktes darstellt, kommt
zunächst dem zweiten Differentialquotienten eine wichtige Be
deutung zu.
Es ist 22, 1) erklärt worden, daß der erste Differential
quotient fix) die im letzten Augenblicke der Zeit x herrschende
Geschwindigkeit ausdrückt. Ist die Bewegung so beschaffen,