124
Erster Teil. Differential-Rechnung.
und mit Rücksicht auf die Eigenschaft n j) + (^) = p^” 1 )
der Binomialkoeffizienten
in + 1 ,
3« + l .
ds 1
n + 1
dx
,« + 1
cos
n +
! , /n + l\ d n + 1 Z
’’ + ( 1 )^ cos<peoa *
+ C * ') 0=4/ cos "“ 195 cos2 * + • ■ ■ cos ’ ,+1 * ;
8ÿ*
d. h. es bestünde dasselbe Bildungsgesetz auch für
d
n+ 1
da:'
,»» +
ÏÎ da
es nun für n = 2, 3 direkt bewiesen worden, so gilt allgemein
für den n-ten totalen Diiferentialquotienten der Ausdruck:
(») t! /a ' 0
und
(10)
z /8 . d ,\ n
? = m eoB, f+^ cos v s
und für das n-te totale Differential der Ausdruck:
d n z = dx -f j- dyj z.
Die Ausdehnung auf Funktionen von mehr als zwei Va
riablen unterliegt nach dem Vorgeführten keiner Schwierigkeit
und ergibt ein analoges Resultat, so für u — f(x, y, z):
d n u ( d . d . , d \ w
df - fe cos V + -Ty cos * +gj cos x) »,
d n u = dx 4r ^ydy-\-~ dz'j u.
Auf Grund der in 53 gefundenen Resultate hat beispiels
weise die Funktion
z = ax 3 -f- 3 ßx 2 y + 3 yxy 2 -f- dy 3
das zweite und dritte totale Differential:
d 2 z = Q{ax -f ßy) dx 2 -f 12(ßx -j- yy) dxdy + 6(yx -f dy) dy 2
d 3 z = 6 [adx Zj r %ßdx 2 dy -f 3ydxdy 2 -f- ddy 5 },
und die Funktion
z = arc
das zweite totale Differential: