Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

350 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
Aus (15) ergibt sich ^ = y\ daraus folgt, daß bei der 
verkürzten Zykloide dort, wo sie die Abszissenachse schneidet, 
x einen extremen Wert annimmt, die Tangente also parallel 
ist der Ordinatenachse. 
Nimmt man %-- = h sin u hinzu, so findet sich 
du ’ 
dy b sin u 
dx a — b cos u 
als Richtungskoeffizient der Tangente und 
beinu ^ . 
( 16 > q-y = »-tco. uß-*) 
als deren Gleichung; insbesondere lautet diese für die gemeine 
Zykloide 
(16*) V — y = cotg y (| — x). 
b) JEpi- und HyposyMoiden. Polbahn sei der Kreis K mit 
dem Mittelpunkt 0 und dem Radius R (Fig, 37), Polkurve der 
Kreis Jc Q mit dem Mittelpunkt C 0 und dem Radius r, M 0 der 
beschreibende Punkt im Ab 
stande a vom Mittelpunkte, 
Aus der Anfangslage komme 
der letztere Kreis durch Ab 
rollen um den Winkel v in die 
Lage &, der Berührnngsradius 
habe dabei eine Drehung um 
den Winkel u erfahren; dieser 
letztere soll als Parameter ver 
wendet werden. Das Erzeu 
gungsprinzip ist durch 
Ru = rv 
bestimmt, wodurch die Gleichheit der Bögen RÄ 0 und RÄ 
ausgedrückt ist. Mit Benutzung der in der Figur angebrachten 
Hilfskonstruktion, aus der sich für den Dreieckswinkel QCM 
der Ausdruck ? w — ergibt, finden sich die Gleichungen 
der EpizyTdoide: 
x = (R -+- r) cos u 
(17) 
Jt+r 
a cos — J —■ u 
r 
/ t) . \ . H -)- r 
y = (jfi -p r) sin u — a sin —— U‘
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.